Barricelli | Schüler erzählen Geschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

Reihe: Forum Historisches Lernen

Barricelli Schüler erzählen Geschichte

Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0060-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

Reihe: Forum Historisches Lernen

ISBN: 978-3-7344-0060-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In dieser Studie liefert der Autor zunächst einen Überblick über die theoretischen, forschungspragmatischen und praxisrelevanten Bezüge der "Schülererzählung" im Geschichtsunterricht. Im zweiten, empirischen Teil werden einige typische Muster beschrieben, wie junge Lernende im Alter von ca. 15 Jahren erzählend Geschichte konstruieren und also narrativen Sinn bilden. So wird gezeigt, wie der Geschichtsunterricht ein vertieftes Verständnis für die Narrativität der Geschichte fördern kann.

Barricelli Schüler erzählen Geschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Erzählen in Geschichtsschreibung und Geschichtsdidaktik
1.2 Zu Gliederung und Aufbau der Arbeit: Narrative Kompetenz als Theorie-, Forschungs- und Praxisproblem der Geschichtsdidaktik

2. Narrative Kompetenz als Theorieproblem: Erzähltheoretische Grundlagen und fachdidaktische Perspektiven
2.1 Der Gegenstand: Die historische Erfahrung
2.1.1 Didaktische Perspektiven
2.2 Die Deutung: Die Form der Erzählung
2.2.1 Didaktische Perspektiven
2.3 Die Funktion: Die narrative Sinnbildung
2.3.1 Didaktische Perspektiven
2.4 Zwischenfazit: Narrative Kompetenz als Produkt der Theoriebildung

3. Narrative Kompetenz als Forschungsproblem: Empirische Vorarbeiten und Modellbildung
3.1 Zur Entwicklung des Forschungsinteresses: Von der Lehrerdarbietung zur Schülergeschichtserzählung
3.2 Zum Stand der empirischen Erforschung narrativer Kompetenz
3.3 Schülerorientierte Erzählhandlungen im Geschichtsunterricht

4. Narrative Kompetenz als Praxisproblem: Dokumentation des empirischen Forschungsprojekts
4.1 Leitendes Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign
4.2 Projektorganisation und Bedingungsfeld
4.3 Analyseinstrumente
4.4 Vorstellung und Auswertung ausgewählter Materialien und Beobachtungen

5. Ertrag des Forschungsprojekts und Ausblick: Historisches Erzählen im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts

6. Literaturverzeichnis


Dr. Michele Barricelli, für Didaktik der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.