Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 148 g
Reihe: Forum Historisches Lernen
Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 148 g
Reihe: Forum Historisches Lernen
ISBN: 978-3-89974-950-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Historische Museen gehören zu den frühen, durchsetzungsfähigen und besonders nachhaltigen Errungenschaften der bürgerlichen Moderne. Rechnete das klassische „Magische Dreieck“ lange Zeit nur mit den Ausstellungskuratoren, den Gestaltern und Pädagogen, fühlen sich für das „erweiterte“ Museum gleichermaßen etwa die Didaktiker, Interessenvertreter, Besucher, daneben Architekten, Stadtplaner, Psychologen verantwortlich. Und auch die Verbindung von Kommemoration und Kommerz ist im Geschichtsmuseum längst kein Fremdwort mehr. Die Aufsätze in diesem Band vermessen anhand ausgewählter Beispiele genau diese angestrengte, aber produktive Spannung einer alt-neuen Kulturleistung. Dabei stehen theoretische Positionen neben praktischen Konzeptionen und empirischen Erkundungen. Deutlich wird, dass in der gegenwärtigen Museumslandschaft und den zugehörigen Diskursen die gedanklichen Entwürfe vielfältig, zuweilen sogar kontrovers sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Michele Barricelli und Tabea Golgath: Einleitung
Leontine Meijer-van Mensch, Amsterdam: Museum 3.0 und die Wende zur Teilnahme
Markus Walz, Leipzig: Teilnahme für alle? Teilhabe für viele? Museumsleistungen zwischen Integrationspolitik, Governance, New Public Management und Marketing
Simone Blaschka-Eick, Bremerhaven: 300 Jahre deutsche Einwanderungsgeschichte. Die neue Dauerausstellung des Deutschen Auswandererhauses
Jan Willem Huntebrinker, Hannover: Historisches Museum oder Stadtmuseum? Partizipation und das
Selbstverständnis des Geschichtsmuseums Hannover
Thorsten Heese, Osnabrück: Das „Virtuelle Osnabrücker Migrationsmuseum“ als Beispiel zivilgesellschaftlicher Partizipation
Ralf Raths, Munster: Identitäten aus Panzerstahl. Das Deutsche Panzermuseum Munster zwischen
Blitzkriegfans und Farbattacken
Susanne Gesser, Frankfurt am Main: Wir machen Museum! Geteilte Expertise im historischen museum frankfurt
Hans-Christian Täubrich, Nürnberg: Vom Lärmort zum Lernort. Das ehemalige Reichsparteitagsgelände Nürnberg im Wandel
Gun-Brit Thoma, Kiel: Was lernen Besucherinnen und Besucher im Museum? Eine Untersuchung von Lerngelegenheiten am Beispiel einer Ausstellung und ihrer Nutzung
Hildegard Ameln-Haffke, Köln: Inklusion und Therapie. Neue Aufgabenfelder für das Museum? Annäherungen und Abgrenzungen aus Sicht der Museumspsychologie
Podiumsdiskussion
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion