Barricelli / Becker / Heuer | Jede Gegenwart hat ihre Gründe | Buch | 978-3-89974-758-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, KART, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Forum Historisches Lernen

Barricelli / Becker / Heuer

Jede Gegenwart hat ihre Gründe

Festschrift für Hans-Jürgen Pandel
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89974-758-4
Verlag: Wochenschau Verlag

Festschrift für Hans-Jürgen Pandel

Buch, Deutsch, 248 Seiten, KART, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Forum Historisches Lernen

ISBN: 978-3-89974-758-4
Verlag: Wochenschau Verlag


Die deutsche Geschichtsdidaktik ist eng verbunden mit dem Namen Hans-Jürgen Pandel. Seit ihren Anfängen in den frühen 1970er-Jahren hat er die Disziplin nicht nur begleitet, sondern entscheidend mit gestaltet und geprägt. Die Autorinnen und Autoren der Festschrift zu Hans-Jürgen Pandels 70. Geburtstag beleuchten verschiedene Forschungsfelder mit gemeinsamem Bezug auf das Werk Pandels und die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins, Kompetenzmodellierungen und Formen historischer Sinnbildungen.

Barricelli / Becker / Heuer Jede Gegenwart hat ihre Gründe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michele Barricelli/Axel Becker/Christian Heuer:

Jede Gegenwart hat ihre Gründe
Michele Barricelli:

Vielfältiges Erinnern und kreatives Vergessen. nGeschichte, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen in gebrochenen Zeiten

Christian Heuer:

„Gemeinsam erzählen“. Offener Unterricht, Aufgabenkultur und historisches Lernen

Axel Becker:

Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen, Geschichtsunterricht neu zu denken
Angela Schwarz:

Geschichte als „Action-Adventure“. Populäre Geschichtsdarstellungen im Medium des Computerspiels

Saskia Handro:

Fernsehen. Plädoyer für die Neuentdeckung einer Institution der Geschichtskultur
Christina Böttcher:

„Die jämerliche WASSER=FLUTT (…)“ von 1717
Vadim Oswalt: Die Sprache der Geschichtskultur

Thorsten Heese:

„Hier reden die Steine“. Können Steine reden? Museum und Erzählen
Markus Bernhardt:

Die visuelle Wahrnehmung des Historischen. Zur theoretischen und empirischen Begründung einer Wahrnehmungskompetenz
Peter Gautschi:

Anforderungen an zukünftige Schulgeschichtsbücher
Christine Gundermann:

Zwischen Versöhnung und Verflechtung. Überlegungen zum grenzüberschreitenden Schulbuch

Anke John:

Disziplin am Scheideweg. Die Konstituierung einer universitären Geschichtsdidaktik
in den 1970er-Jahren

Martin Lücke:

Halbe Kraft voraus. Überlegungen während einer Suche nach dem Ort von Gender in der Geschichtsdidaktik

Ulrich Mayer/Gerhard Schneider:

Kontingenzerfahrungen und geschichtsdidaktische Konsequenzen. Biografische Anmerkungen und freundschaftliche Einschätzungen

Schriftenverzeichnis von Hans-Jürgen Pandel
Autorenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.