Barrenechea / Welzel | Kirchturmdenken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, PDF, Format (B × H): 200 mm x 280 mm

Barrenechea / Welzel Kirchturmdenken

Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7248-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, PDF, Format (B × H): 200 mm x 280 mm

ISBN: 978-3-7639-7248-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie (ehemalige) Sakralbauten im ländlichen Raum neu und partizipativ erschlossen sowie vermittelt werden können, zeigen die Beiträge des Bandes.

In ihren Texten und mit zahlreichen Fotografien präsentieren die Autor:innen 78 Fallbeispiele und Modelle aus dem Projekt "Kirchturmdenken", das Menschen unterstützt, die sich - oft ehrenamtlich - lokal oder regional für die (Neu-)Nutzung von Sakralbauten engagieren. Vermittelt werden Informationen zur Förderung von Einzelprojekten, fachliche Themen und Kompetenzen sowie neue methodische Herangehensweisen. Das Ziel ist die Erschließung der Bauwerke als neue Orte der Teilhabe am kulturellen Erbe, als Orte lebendiger Kulturvermittlung sowie als Orte bürgerschaftlicher Mitgestaltung und Begegnung. Essays zu Kunstgeschichte und Bauforschung, zu den Diskursen um Kulturelle Bildung und Kulturelles Erbe sowie zu Digitalisierung und Teilhabe rahmen die Praxisbeispiele ein.

Der Band entstand aus den Ergebnissen des Projektes "Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung", das 2021 aus Mitteln für Kultur in ländlichen Räumen im Rahmen des "Bundesprogramms Ländliche Entwicklung" (BULE) gefördert wurde.

Barrenechea / Welzel Kirchturmdenken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Auszug aus dem Inhalt -

Grußwort
Ulrike Wendland

Vorwort
Ulrike Sommer und Barbara Welzel

Ipse excitare e.V.: „Digitalisierung altmärkischer Reformationsradweg"

Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V.: „Informations- und Leitsystem Kloster Posa"

Historischer Verein Schmelz e.V.: „Alte Kirche Limbach 2.0"

Kirchspiel Muldental: „Kirchen / sakrale Räume im Kirchspiel Muldental von A bis Z"

Evangelische Kirchgemeinde Rochlitz-Wechselburg: „Touristische und denkmalgerechte Erschließung der St. Otto-Kirche Wechselburg mittels analoger und digitaler Medien"

Förderverein Alte Schutzengelkirche e.V.: „Inwertsetzung der Alten Schutzengelkirche Gräfendorf durch Informations- und Beschilderungsmaßnahmen"

Evang. Kirchengemeinde Meißenheim: „Zu Besuch bei der Königin"

Kirchturmdenken: Sakralbauten ls kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert. Zur Workshop-Reihe
Barbara Welzel

Heimvolkshochschule Kohren-Salis: „Von Kirche zu Kirche durch die Jahrhunderte - Eine Kirchenerkundungstour im Kohrener Land"

Förderverein Schul- und Bethaus Altlangsow: „Schul- und Bethaus Altlangsow: die letzten 10 Jahre"

Katholische Kirchengemeinde St. Walburga: „Von der Karolingerzeit in die Gegenwart - die Erschließung der Stiftskirche St. Walburga in Meschede und ihrer Schatzkammer durch interaktive mediale Informationsstationen"

Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft: „Mit dem ‚New-Guide' das Zisterzienser-Museum Kloster Walkenried erfahren"

Fachstelle für Katholische Erwachsenenbildung in Trier: „St. Dionysos Igel - ein Pilotprojekt für das entstehende Kulturkapellennetzwerk im Trierer Land"

Interkulturelle Brücken IKB gUG: „Spuren Kosmos. Kirchenbauten und nicht mehr (be)stehende Kirchenbauten - Umgang mit unserem Kulturerbe im Wandel der Zeit"

Sakralbauten als lebendige Orte digital gestalten
Anna Wiese

Kirchenvorstand Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Ollheim: „Auf und mit der König-Orgel von 1768 - Eine musikalische Reise durch Europa"

Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern: „Buchprojekt St. Marienstern - Realisierung einer Publikation zu Geschichte und Gegenwart, Architektur und Kunst der Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern inklusive aktueller fotografischer Neuaufnahmen"

Kirchengemeinde Pouch: „Leben und Wirken nach Luther - Kirche und Confugium Pouch"

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Weira: „Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Sichtbarkeit der ‚Feuerorgel Kapelle Krobitz' im digitalen Raum und vor Ort"

Förderverein Schul- und Bethaus Wuschewier e.V.: „Das Wuschewierer Schul- und Bethaus durch kulturelle Veranstaltungen und den Beginn einer digitalen Chronik bekannt machen"

Niedereisenhausen Dorf(er)leben e.V.: „Nachhaltige Präsentation der historischen Kirche"

Förderverein Kirche Groß Gievitz e.V.: „Dorf - Kirchen - Geschichten: Treffen der Generationen"

Welt der Bücher
Niklas Gliesmann

ESTAruppin e.V.: „Was ist uns heilig? Radeln von Kirchturm zu Kirchturm"

Ev.-ref. Kirchengemeinde Cappel-Istrup: „4Regio-Sounds"

Kath. Kirchengemeinde St. Magnus / St. Agatha Everswinkel-Alverskirchen: „Sankt Magnus erhalten + gestalten"

Förderverein Denkmalpflege Thüringen e.V.: „Kulturhistorisch wertvolle Kirchen im Wartburgland entdecken"

Evangelische Kirchengemeinde Grube, Viesecke und Groß Werzin: „Gräber, Grüfte, Totengedenken - Ständige Ausstellung zur märkischen Sepulkralkultur in der Dorfkirche Groß Werzin"

Förderverein Kapelle am Berg Himmighausen e.V.: „Tag der offenen Kapelle"

Katholische Kirchengemeinde Sankt Nikolaus: „Orte vernetzen"

Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt: „Virtuelle Kirchenführung durch die Stadtkirche Murrhardt"

Inselstadt Malchow: „Kloster Malchow"

Was ist Bauforschung?
Silke Haps

Freundeskreis Sigwardskirche e.V.: „Leuchtfeuer"


Heide Barrenechea ist Kunsthistorikerin und bei Wider Sense TraFo operative Projektleitung von "Kirchturmdenken".

Prof. Dr. Barbara Welzel ist Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung an der Technischen Universität Dortmund und Vorsitzende des Beirats von "Kirchturmdenken".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.