E-Book, Deutsch, 598 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August 1998. Mit einem Vorwort von Wolfgang Frühwald
E-Book, Deutsch, 598 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-093655-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: I. Geschichtskonstruktionen: Martin Durrell, Standard Language and the Creation of National Myths in Nineteenth-Century Germany. - Günter Häntzschel, Das literarische Helgoland. Eine Insel zwischen Utopie und Apologie. - Anita Bunyan, >Notwendige Genossenschaft<. Perceptions of the Boundary Between Fiction and Historical Writing in Nineteenth-Century Germany. - Hugh Ridley, Vormärz. Systemtheorie und Literaturgeschichtsschreibung. - Hubert Lengauer, Kontinuität und Diskontinuität. Zur Hermeneutik einer österreichischen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. - Beatrix Müller-Kampel, Gebannte Geschichte. Modelle historischer Selbstidentifikation am Beispiel österreichischer Geschichtsdichtungen aus dem 19. Jahrhundert. - Florian Krobb, Geschichtssinn und Narrativität in Wilhelm Raabes Erzählung 'Die Innerste'. - Duncan Large, The Aristocratic Radical and the White Revolutionary. Nietzsche's Bismarck. - II. Gedächtniskultur und Geschichtsüberlieferung: Wolfgang Martens, 'Zufriedenheit mit seinem Zustande.' Zu Berthold Auerbachs Erzählung 'Gellert's letzte Weihnachten' (1857). - Eoin Bourke, 'Dr Mond schennt, dr Wabr flennt.' German Weavers in the Poetry and Song of the First Half of the Nineteenth Century. - Judith Purver, 'Ein' feste Burg?' Eichendorff, Denkmalpflege, and the (Re)construction of German National Identity Past and Present. - Jürgen Barkhoff, In Grimms Wäldern wächst der Widerstand. Kulturelles Gedächtnis und Waldsterben in Günter Grass' 'Die Rättin'. - III. Poetik und Repräsentation: Jörg Schönert, 'Am Himmel fährt ein kalt Gewölk daher!' Zu Anspruch und Krise des Erfahrungs- und Deutungsmodells >Natur< in der deutschsprachigen Lyrik 1850--1890. - Ingrid Oesterle, Peripherie und Zentrum - Kunst und Publizistik - Wahrnehmungsgrenzfall >große Stadt<. Die Aufzeichnungen Friedrich Hebbels in Paris. - Helmut Pfotenhauer, Bild und Schrift. Zur Funktion von Medienwechseln in der realistischen Literatur: Stifter, Keller. - Martin Swales, Replication, Representation, and Revalenta. On Flaubert, Keller and Nineteenth-Century Realism. - Günter Oesterle, 'Unter dem Strich.' Skizze einer Kulturpoetik des Feuilletons im 19. Jahrhundert. - Alexander Stillmark, Wilhelm Busch. The Reductive Satirist. - IV. Theodor Fontane: Gotthard Erler, Der Briefwechsel zwischen Theodor und Emilie Fontane. - Gillian Martin, Tradition and Innovation. The Portrayal of the Servant Figures in the Narrative Fiction of Theodor Fontane. - Karl S. Guthke, Gideon ist nicht besser als Botho. Gesellschaftlicher Wandel in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'. - Gerhard Neumann, Das Ritual der Mahlzeit und die realistische Literatur. Ein Beitrag zu Fontanes Romankunst. - Gilbert Carr, Entgleisung und Dekonstruktion. Theodor Fontanes 'Die Brück' am Tay'. - V. Das wissenschaftlich-technologische Jahrhundert: Lilian R. Furst, The Portrayal of Medical Progress in Nineteenth-Century Literature. - Ritchie Robertson, Faith and Fossils. Annette von Droste-Hülshoff's Poem 'Die Mergelgrube'. - Mary Howard, Chaos and Consequence in Heinrich von Kleist's 'Das Bettelweib von Locarno'. - Daniel Steuer, '[.] aber das Mühlrad dreht sich als fort ohne Rast und Ruh.' Büchners Gegenwortkunst und der Satz von der Erhaltung der Schönheit. - Jeanne Riou, The Currency of Affection in Grillparzer's 'Der arme Spielmann'. - VI. Geschlechtsspezifische Perspektiven: Helen Chambers, Humour and Irony in Nineteenth-Century Women's Narratives in German. - Magdalene Heuser, Fragmentierung einer Autobiographie. Therese Huber. - Michael Jones, Emancipation and Louise. Female Perspectives on the Events of 1848. - Martina Lauster, Lucinde's Unfinished Business. Women and Religion in Gutzkow's Works. - VII. Literatur und Kulturtheorie: Hartmut Böhme, Fetischismus im 19. Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Analysen zur Karriere eines Konzepts. - Wolfgang Riedel, Archäologie des Geistes. Theorien des wilden Denkens um 1900. - Daragh Downes, Alterity - Same Difference? - Anne Fuchs, Mimicry und Assimilation. Leopold Komperts Ghettogeschichte in postkolonialer Perspektive. - Karl Wagner, Die Modernisierung eines Vorurteils. Assimilation als Mimicry im Zeitalter des Schauspielers. George Eliots 'Daniel Deronda' und Karl Emil Franzos' 'Der Pojaz'. - VIII. Deutsch-irische, deutsch-englische Literaturbeziehungen: Siobhán Donovan, An Irish Concerto for Hoffmann's 'Rat Krespel'. - Joachim Fischer, Nineteenth-Century Irish Travellers to Germany and their Tales. - Hermann Rasche, '>Padd< weint und lacht zwar anders als wir [.]'. Ottilie von Goethe, Ferdinand Kühne und 'Die Rebellen von Irland'. - David Blamires, German Children's Books in English 1840--1860. - Roger Paulin, 'In so vielseitiger Wechselwirkung.' Some Problems in Nineteenth-Century Anglo-German Literary Relations.