E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
Intentionen und Wirkungen
E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90454-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sigrid Baringhorst hat eine Professur für Politikwissenschaft an der Universität Siegen.
Dr. Uwe Hunger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
PD Dr. Karen Schönwälder ist Leiterin der Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;I. Konzeptionen und Intentionen von Integrationspolitik;7
2.1;Staat und Integration: Forschungsperspektiven zur politischen Intervention in Integrationsprozesse von MigrantInnen;8
2.2;Integrationspolitik – ein Beitrag zu mehr Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft?;25
3;II. Integrationspolitik im internationalen Vergleich;57
3.1;Integrationsprogramme in Europa: Konzeption, Effektivität und wohlfahrtsstaatliches Kalkül;58
3.2;A Model for Europe? An Appraisal of Canadian Integration Policies;76
3.3;Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union: Widersprüchliche Trends und ihre Hintergründe;92
3.4;Vom Grundsatz der Gleichbehandlung? Die Politik des spanischen Staates hinsichtlich der ‚ sozialen Integration’ von Einwanderern;118
3.5;Zwischen humanitärem Handeln und wirtschaftlicher Legitimation. Der Umgang mit ‚ ungewollten Zuwanderern’ in Deutschland und Italien;141
4;III. Integrationspolitik in deutschen Bundesländern und Kommunen: Beispiele aus der Praxis;169
4.1;Integrationskurse auf kommunaler und auf Bundesebene: Eine kritische Auseinandersetzung mit einem neuen Steuerungsinstrument am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main;170
4.2;Grundlinien und aktuelle Herausforderungen der Berliner Integrationspolitik;189
4.3;Die Integration von Zuwandernden in strukturschwachen Regionen Brandenburgs;208
5;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;221
Konzeptionen und Intentionen von Integrationspolitik.- Staat und Integration: Forschungsperspektiven zur politischen Intervention in Integrationsprozesse von MigrantInnen.- Integrationspolitik — ein Beitrag zu mehr Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft?.- Integrationspolitik im internationalen Vergleich.- Integrationsprogramme in Europa: Konzeption, Effektivität und wohlfahrtsstaatliches Kalkül.- A Model for Europe? An Appraisal of Canadian Integration Policies.- Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union: Widersprüchliche Trends und ihre Hintergründe.- Vom Grundsatz der Gleichbehandlung? Die Politik des spanischen Staates hinsichtlich der ‚sozialen Integration‘ von Einwanderern.- Zwischen humanitärem Handeln und wirtschaftlicher Legitimation. Der Umgang mit ‚ungewollten Zuwanderern‘ in Deutschland und Italien.- Integrationspolitik in deutschen Bundesländern und Kommunen: Beispiele aus der Praxis.- Integrationskurse auf kommunaler und auf Bundesebene: Eine kritische Auseinandersetzung mit einem neuen Steuerungsinstrument am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main.- Grundlinien und aktuelle Herausforderungen der Berliner Integrationspolitik.- Die Integration von Zuwandernden in strukturschwachen Regionen Brandenburgs.