Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 510 g
Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 510 g
ISBN: 978-3-8260-5183-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Konzepte und Kontexte – K. Maase: Populärkultur - Unterhaltung - Vergnügung. Überlegungen zur Systematik eines Forschungsfeldes – H. Bausinger: Ist der Ruf erst ruiniert. Zur Karriere der Unterhaltung – J. Wietschorke: Vergnügen: Zur historischen Semantik eines bildungsbürgerlichen Konzepts – Orte und Praktiken – B. Speckle: Tanzsäle als Orte öffentlichen Vergnügens. Eine Untersuchung am Beispiel Unterfrankens – D. Hahn: Zwischen Vergnügen und Disziplinierung: Der Kinderspielplatz und sein Doppelgesicht – J. Bonz: Fußballbegeisterung - Annäherung an einen überwältigenden Untersuchungsgegenstand – Vergnügen in der und an der Geschichte – M. Spiritova: Gedenkfeiern zwischen Geschichtspolitik und Streetparty. Das „populäre Gedächtnis“ als Gegenstand europäisch-ethnologischer Populärkulturforschung – M. Puchberger: ‚Reines‘ Vergnügen. Populäre Unterhaltung in der Wiener Heimat- und Volkskultur der 1930er Jahre – Medien - Bedeutungen - Erfahrungen – M. Ege: „Fight to Live / Live to Fight“. Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur – M. Nast: ‚Leichte‘ Lektüre? Zum Umgang mit Heftromanen zwischen Anstrengung und Vergnügen – M. Tauschek: „Castingwahn“ - Zur Etablierung des kompetitiven Selbst zwischen Unterhaltung und Leistungsideologie – C. Bareither: Wie ethnographiert man Vergnügen? Zur Erforschbarkeit von Erfahrungsqualitäten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Kunst, Musik, Tanz