Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: ISSN
Eine ordnungsökonomische Studie
Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-8282-0277-1
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Keine ausführliche Beschreibung für "Arbeit versus Kapital - Zum Wandel eines klassischen Konflikts" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
EINFÜHRUNG
2 THESEN ZUM VERHÄLTNIS VON ARBEIT UND KAPITAL
2.1 Konfliktthese
2.2 Naive und bedingte Harmoniethese
3 DIE ORDNENDEN POTENZEN
3.1 Die Wissenschaft
3.2 Der Staat
3.3 Die Kirchen
4 KONFLIKTE AUS SICHT DER PROPERTY RIGHTS-THEORIE
4.1 Grundgedanken der Property Rights-Theorie
4.2 Der Einfluss von Property Rights auf Konflikte
4.3 Der Faktor Boden in Entwicklungsländern
4.4 Der Konflikt zwischen Arbeitern und Kapitaleignern
4.5 Die Kritik an den Finanzmärkten - ohne Kontakt zur realen Wirtschaft?
4.6 Veränderungen durch die New Economy
5 RESÜMEE