E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Barczaitis / Brinkschulte / Grieshammer Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8385-5801-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Handreichungen für Lehrkräfte an Hochschulen
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5801-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Dank 11
I Statt einer Einleitung 13
II Zu diesem Buch 15
III Mehrsprachigkeit im akademischen Schreiben – eine Einführung 19
1. Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Mehrsprachigkeit sprechen? 19
2. Warum sollte Mehrsprachigkeit gefördert werden? 22
3. Inwiefern spielen Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik an Hochschulen eine Rolle? 26
4. Inwiefern ist akademisches Schreiben eine mehrsprachige Handlung? 27
5. Wozu bedarf es einer mehrsprachigkeitsorientierten Schreibdidaktik? 31
6. Wie verstehen wir eine mehrsprachigkeitsorientierte Schreibdidaktik? 35
IV Vorschläge für den Unterricht nach Lernfeldern 47
1. Sich der eigenen Mehrsprachigkeit bewusst werden 47
1.1 Meine Sprache~n und ihre Konnotationen 50
1.2 Meine Literalitätsbiografie 53
1.3 Mein Sprachenrepertoire 53
1.4 Cluster – mein akademisches Schreiben 54
2. Mehrsprachig planen 57
2.1 Meine Herangehensweise an Schreibprojekte durchleuchten 60
2.2 Planungsschritte und Arbeitstechniken ausprobieren 61
3. Mehrsprachig lesen (Julia Höllerich & Alina Lira Lorca) 63
3.1 Mit mehrsprachiger wissenschaftlicher Literatur umgehen 66
3.2 Meinen Leseprozess dokumentieren 67
3.3 Mit Lesevideos reflektieren 70
3.4 E-Mail an eine Leserin wissenschaftlicher Texte 71
4. Mehrsprachig rohfassen 73
4.1 Cluster zum Rohfassen 75
4.2 Meine Sprache~n beim Rohfassen 77
4.3 Rohfassen sichtbar machen 79
4.4 Mündlich rohfassen 80
5. Mehrsprachig überarbeiten 82
5.1 Kontexte meines Schreibens 86
5.2 Infopaket Überarbeiten 87
5.3 Hin-und-her-Übersetzen 88
5.4 Mehrsprachigkeit im Text 90
6. Wissenschaftlicher Stil – zwischen Standard und Voice (unter Mitarbeit von Bettina Enghardt) 93
6.1 Voice und akademischer Stil 98
6.2 Science Slam zum Argumentieren 106
7. Den Schreibprozess als mehrsprachige Tätigkeit wahrnehmen 108
7.1 Mehrsprachige Schreiberfahrungen 112
7.2 Zusammenhänge zwischen Denken und Sprache erkennen und nutzen 115
7.3 Translinguales Schreiben für einen Blog 121
7.4 Writing for publication – Kollaboratives Schreiben 125
7.5 Im Schnelldurchlauf: mehrsprachig akademisch schreiben 127
8. Mehrsprachiges akademisches Schreiben reflektieren 133
8.1 Reflexive Portfolioarbeit 137
8.2 Reflexive Aufgaben im Unterricht 141
Literatur 145