Barck | De Legum interpretatione. | Buch | 978-3-428-15869-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 81, 154 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

Barck

De Legum interpretatione.

Gesetzesauslegung bei Gottfried Wilhelm Leibniz.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-15869-0
Verlag: Duncker & Humblot

Gesetzesauslegung bei Gottfried Wilhelm Leibniz.

Buch, Deutsch, Band 81, 154 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

ISBN: 978-3-428-15869-0
Verlag: Duncker & Humblot


Die Untersuchung umfasst die deutsche Übersetzung und die Auswertung eines von Gottfried Wilhelm Leibniz wohl im Jahre 1678 / 1679 verfassten lateinischen Textes mit dem Titel 'De Legum interpretatione, rationibus, applicatione, systemate'. Ebenfalls ins Deutsche übersetzt findet sich Leibnizens Parallelschrift 'De legum rationibus inquirendis'. Thema ist also die Auslegung von Gesetzen. Die Auswertung besteht aus einem philologischen und einem inhaltlichen Kommentar.

Leibniz versteht ein Gesetz als Aussage, die der Interpretation bedarf. Dies liegt insbesondere an dem Dualismus von Wortlaut und Bedeutung. Kerngedanke der Auslegung ist die Überzeugung, dass zum Verständnis einer Norm die ihr vom Gesetzgeber zugrundegelegten ›rationes‹ ausfindig gemacht werden müssen. Neben den herausgearbeiteten Überschneidungen zwischen Leibnizens Gedanken und modernen Auslegungslehren steht die Erkenntnis, dass 'De Legum interpretatione' Ausdruck Leibnizens stetigen Strebens nach Kenntnis der ›universalia‹ ist.

Barck De Legum interpretatione. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung

II. Deutsche Übersetzung
Anmerkungen zur Darstellung – Deutsche Fassung des Textes De Legum interpretatione – Deutsche Fassung des Textes De legum rationibus

III. Auswertung
Methodenkapitel – Übersetzungsvarianten: philologischer Kommentar – Interpretation: inhaltlicher Kommentar – Historischer, biographischer und geistesgeschichtlicher Kontext – De Legum interpretatione im Lichte der Gegenwart

IV. Schlussbetrachtung

Quellen- und Literaturverzeichnis

Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.