Barchet / Koch-Haag / Sierek | Ausstellen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 265 Seiten

Barchet / Koch-Haag / Sierek Ausstellen

Der Raum der Oberfläche
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-95899-177-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Raum der Oberfläche

E-Book, Deutsch, 265 Seiten

ISBN: 978-3-95899-177-4
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausstellen versteht sich zusehends als komplexer Akt des Zeigens. Die hier versammelten Beiträge gehen einem Verständnis des Ausstellungsaktes nach, das in drei Momente zerfällt: in das Ereignis der Lektüre, die Konfrontation mit dem Anderen und die Präsentation des Abwesenden. Diese drei Tätigkeitsfelder oder Handlungsbezirke sind wiederum durch eine Eigenschaft verbunden: Sie verrücken den Blick vom Objektfeld auf den Akt, der dieses ausstellt. Das Ereignis erst bringt das ästhetische Objekt hervor. So geraten so divergente Akte des Ausstellens wie die Aufbereitung indianischer Geschichte im Wiener Völkerkundemuseum, die vor den Augen der Öffentlichkeit ablaufende Autoproduktion im Dresdener VW-Werk oder die fotografischen Bestandsaufnahmen von Klassenzimmern in den Arbeiten Catherine Wagners in den Blick verschiedener kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Reflexionsfelder zu Museum, Fotografie, Architektur, Film, Mode, Tanz, Video und Netzwerken überschneiden einander wechselseitig, ergänzen und korrigieren sich, bis sie so etwas wie eine erst im Entstehen begriffene 'Ausstellungswissenschaft' skizzieren. Mit Beiträgen von Anne Fleig, Ludger Schwarte, Roswitha Muttenthaler, Regina Wonisch, Rosmarie Beier, Claudia Lüdtke, Dietmar Gigler, Jaqueline Otten, Kerstin Gernig, Pia Neumann, Annette Jael Lehmann, Kattrin Deufert, Wolfgang Kabatek, Michael Barchet, Marc Ries.

Barchet / Koch-Haag / Sierek Ausstellen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort der Herausgeber;8
5;Der Raum der Oberfläche;10
6;Oberflächen durchdenken. Eine Skizze;22
7;I. Ausstellen;32
7.1;Das unvorhersehbare Bild. Wahrnehmungsinstallation und die Entstehung der Ausstellungsarchitektur im 17. Jahrhundert;34
7.1.1;I. Wird ein Bild ausgestellt oder inszeniert?;34
7.1.2;II. Die Entstehung der Ausstellungsarchitektur im 17. Jahrhundert;38
7.1.3;III. Ausstellung und öffentlicher Raum;56
7.2;Zur Schau gestellt. Be-Deutungen musealer Inszenierungen;60
7.2.1;Enttäuschte EuropäerInnen?;61
7.2.2;Bezugsfeld der Dinge;71
7.2.3;Zwischen Rede und Blick;73
7.2.4;Ausstellen als diskursive Praxis;75
7.3;Inszenierung von Arbeit. Die Ausstellung aufbau west – aufbau ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhu¨ttenstadt in der Nachkriegszeit, Berlin 1997;80
7.3.1;I. Zum Thema und zum Ziel der Ausstellung;80
7.3.2;II. Die Inszenierung eines historischen Themas und ihre Prämissen;83
7.3.3;III. Oberfläche und Erinnerung;91
7.4;Filmgeschichte im Museum. Zur Präsentation des Olympiafilmes von Leni Riefenstahl im Filmmuseum Berlin;94
7.4.1;I. Das Filmmuseum;95
7.4.2;II. Der Olympiafilm;96
7.4.3;III. Das Konzept fu¨r den Ausstellungsraum zu Olympia;101
7.4.4;IV. Vorschläge zur Raumgestaltung;105
7.4.5;V. Ausstellen im Museum;107
7.5;Real life vs. Avatars. Modepräsentationen im öffentlichen Raum;112
7.5.1;Wer gibt den Trend vor?;112
7.5.2;Mannekens, Mannequins, Models;114
7.5.3;Topmodels, Supermodels;116
7.5.4;Umbruch und Aufbruch;117
7.5.5;Ausblicke;119
7.5.6;Links;120
8;II. Die fotografische Oberfläche;122
8.1;Fatale Folgen der Fotografie. Zum Eigenleben von Präsentationen und Präsentierten;124
8.1.1;Fatale Folgen;125
8.1.2;Zur Rolle des Fotografen;127
8.1.3;Zum Status der Fotografierten;128
8.1.4;Zum Status der Fotografien;130
8.1.5;Zur Bedeutung der Fotografie;131
8.1.6;Zur Funktion der Fotografien;135
8.2;Anordnungen des Lernens. Catherine Wagners American Classroom und der fotografische Raum;138
8.2.1;Die schulische Anordnung;140
8.2.2;Oberflächen des Sozialen;142
8.2.3;Apparate der Präsentation;145
8.2.4;Der Ausschnitt und seine Ränder;149
8.2.5;Das Interieur;151
8.2.6;Schrift und Bild;153
8.2.7;Das fotografische Offensichtliche;155
9;III. Die Verweigerung der Oberfläche;158
9.1;»The eye altering alters all«. Sehprozesse und Raumwahrnehmungen in Videoinstallationen von Gary Hill;160
9.1.1;Pointed Stillness;161
9.1.2;Bild- und Sehrhythmen;166
9.1.3;Black Box;169
9.1.4;Tremendum und Fascinosum;173
9.1.5;Midnight Crossing;175
9.1.6;Ton- und Stimmspuren;177
9.1.7;Raumwahrnehmung;178
9.1.8;Territories for which there are no maps;180
9.2;Meg Stuarts intermediale Performancearbeit – Splayed Mind Out und Highway 101;186
9.2.1;Splayed Mind Out;189
9.2.2;Highway 101;191
10;IV. Die Oberfläche des Öffentlichen;198
10.1;Siegfried Kracauers Verfahren der Oberflächenlektu¨re;200
10.1.1;Hieroglyphen der Moderne;200
10.1.2;Oberflächenanalyse als methodisches Verfahren;205
10.1.3;Die historische ›Wahrhaftigkeit‹ der Zerstu¨ckelung;220
10.2;Das Fließband in der Vitrine. Arbeit als Ereignis und die Gläserne Manufaktur von Volkswagen;226
10.2.1;I. Die gläserne Manufaktur;228
10.2.2;II. Durchsichtigkeit und das Geheimnis;232
10.2.3;III. Die Maschine im Garten;238
10.2.4;IV. Kino – Arbeit;242
10.2.5;V. Kaufakt und Performance;245
10.2.6;VI. Vitrine;248
10.3;Raum ohne Eigenschaften. Zur Reformulierung von Virtualität in Netzwerken am Beispiel von Stadtpräsentationen im Internet;252
10.3.1;I. Geoästhetik und Topoästhetik;252
10.3.2;II. Adressierung und Anrufung;255
11;Über die AutorInnen;262



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.