E-Book, Deutsch, Band 9, 180 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Barboza Karl Mannheim
2. komplett überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-7445-2033-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 9, 180 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie
ISBN: 978-3-7445-2033-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Amalia Barboza ist Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort zur zweiten Auflage 9
I. Einleitung 14
II. II.Karl Mannheims Entwicklung zu einer Zentralfigur der deutschen Soziologie 20
Die deutsche Soziologie um 1900 20
Karl Mannheim in der deutschen Soziologie: Ein Ausblick 24
Budapest: Pluralität der Weltanschauungen 26
Heidelberg: Der Weg zur Wissenssoziologie er die Arbeit an den Grundlagen einer Kultursoziologie 31
Mannheims Auftritt auf dem Soziologentag in Zürich 35
Ideologie und Utopie:Wissenssoziologie als Experimentieren mit Denkstilen 37
Mannheims soziologisches Seminar in Frankfurt: Konkurrenz und Kooperation 39
Tagung der Soziologiedozenten in Frankfurt 44
Die Wissenssoziologie angesichts des Aufstiegs des Nationalsozialismus 48
Mannheims Wissenssoziologie als ›Innovationstendenz‹ 50
III. Mannheims Kultur- und Wissenssoziologie als Methode 52
Immanente und genetische Betrachtung 53
Die dokumentarische Interpretation 61
Die dokumentierte Weltanschauung 63
Die erweiterte Stilanalyse und die Verklammerungsproblematik 70
Sinngemäße, faktische und soziologische Zurechnung 77
Seinsverbundenheit: Klassen, Stile, Generationseinheiten 78
IV. Die wissenssoziologische Analyse konservativer und liberaler Denkstile 83
Die Entstehung des Konflikts zwischen liberalem und konservativem Denkstil 84
Die Analyse der Denkstile 88
V. Ideologie und Utopie: Das Experiment mit Denkstilen 101
Die relativistische Lösung: Der totale Ideologiebegriff105
Die harmonisch-synthetische Lösung: Synthese und freischwebende Intelligenz 107
Die aktivistisch-utopische Lösung 110
Die Kontroverse um Mannheims Wissenssoziologie 116
VI. Der Denkstil der Distanzierung und die Regressionen 120
Die Einstellung der Distanzierung 122
Distanzierung als soziologisches Verfahren 124
VII. Wirkungen 128
Norbert Elias 128
Mannheims Studentenkreis im Exil 130
Mannheims Wissenssoziologie im Exil 131
Die dokumentarische Interpretation 135
Kultursoziologie und soziologische Ästhetik 137
Denkstile 139
Generation 140
Die freischwebenden Intellektuellen 140
Relationismus: eine selbstreflexive Soziologie 141
Wissenssoziologie als Experiment mit Denkstilen 143
Wissenschaftssoziologie 143
LITERATUR 146
Primärliteratur 146
Weiterführende Literatur 153
Sekundärliteratur 158
Zeittafel 177
Personenregister 181
Sachregister 183