Grenzen einer universalen Theorie der modernen Gesellschaft
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-531-12926-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Problemhintergrund und allgemeine Problematik.- 1.2 Einzelproblematiken und Vorgehen.- 2. Systemtheorie als Universaltheorie.- 2.1 Zur Entwicklung 'Allgemeiner Systemtheorie'.- 2.2 Zur Theorie autopoietischer Systeme.- 3. Luhmanns Systemtheorie als soziologische Universaltheorie.- 3.1 Stufen der Theorieentwicklung und -reflexion.- 3.2 Universalistische Fundierung: System-, Kommunikations-, Evolutionstheorie.- 4. 'Funktionale Differenzierung' als Dispositiv moderner Gesellschaften.- 4.1 Politik der theoretischen Position.- 4.2 Exemplarisches Beobachtungsfeld: Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System.- 4.3 Positionierung politischer Paradigmen.- 5. Anordnung ökologischer Reproduktion und gesellschaftlicher Kommunikation.- 5.1 'Risiko' als Endformel der modernen Gesellschaft.- 5.2 Positionierung und Artikulation ökologischer Paradigmen.- 6. Resümee: Universalistische Theorie und die Politik des Nichtwissens.- 6.1 Paradigmenwechsel und epistemologische Hindernisse.- 6.2 Probleme von Theorietechnik und Empirie.- 6.3 Beobachtungskybernetik und blinde Flecken.- 6.4 'Funktionale Differenzierung': zwischen soziologischer Aufklärung und Apologetik der Moderne.- 6.5 'Risiko' als Chiffre der finalen Paradoxie der modernen Gesellschaft.- 6.6 Politik des Nichtwissens und Theorie der Politik.- 7. Literatur.