Barbaric | Che storia che gavemo qua | Buch | 978-3-515-11165-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 12, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Kommunikative Räume – Spazi comunicativi

Barbaric

Che storia che gavemo qua

Sprachgeschichte Dalmatiens als Sprechergeschichte (1797 bis heute)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11165-2
Verlag: Franz Steiner

Sprachgeschichte Dalmatiens als Sprechergeschichte (1797 bis heute)

Buch, Deutsch, Band Band 12, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Kommunikative Räume – Spazi comunicativi

ISBN: 978-3-515-11165-2
Verlag: Franz Steiner


In diesem Band wird erstmalig die Sprachgeschichte der Region Dalmatien für den Zeitraum von 1797 bis heute skizziert. Durch die genuin regionale Anlage – denn Dalmatien konstituierte sich in diesem Zeitraum als Kronland Österreich-Ungarns, Exklave des faschistischen Italiens, Teil des sozialistischen Jugoslawiens und seit 1992 als Region des modernen Kroatiens – werden die Grenzen der nationalfokussierten Sprachhistoriographie überwunden, und dynamische Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktkonstellationen zwischen romanischen, slawischen, albanischen und deutschen Varietäten rücken in den Vordergrund.

Philipp Barbaric führt Kommunikationsraummodelle, wissenssoziologische Lebensweltkonzepte und eine sprachbiographische Herangehensweise zusammen und eröffnet so neue methodische Perspektiven: Sprachgeschichte wird zu Sprechergeschichte – und umgekehrt.

Der romanistische Beitrag des Bandes wird dadurch bedeutend erweitert, dass der Autor auf die (wohl) letzten Sprecher einer Varietät 'gestoßen' ist, die die Sprecher selbst als zaratino konzeptualisieren und die in erster Linie als seit Jahrhunderten isoliertes venezianisch-basiertes Idiom zu identifizieren ist.

Barbaric Che storia che gavemo qua jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Barbaric, Philipp
Philipp Barbaric studierte Romanistik in München und Palermo. Promotion in München in den Fächern Romanische und Slawische Philologie. Seit 2009 am Institut für Italienische und Romanische Philologie der LMU München im Bereich Sprachwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte: Italo- und Südostromania, synchrone und diachrone Sozio- und Varietätenlinguistik, Fragestellungen der linguistischen Datenerhebung und Feldforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.