Barbara / Knigge / Monique Serf | Es war einmal ein schwarzes Klavier … | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Barbara / Knigge / Monique Serf Es war einmal ein schwarzes Klavier …

Unvollendete Memoiren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-4131-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Unvollendete Memoiren

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4131-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Ikone der französisch-deutschen Verständigung erzählt aus ihren Leben. Zum 20. Todestag der Sängerin (24.11.2017) erscheinen ihre Memoiren erstmals in deutscher Sprache. Barbara wollte als Kind nur eines: singen. Sie begann ein Gesangsstudium, tingelte in Brüssel und Paris durch die Clubs zunächst mit Chansons u. a. von Jacques Brel und Georges Brassens. Der Durchbruch gelang erst, als sie ihre Lieder selbst komponierte - fortan füllte sie die großen Konzertsäle weltweit. Mit ihrem Lied 'Göttingen' schuf sie eine Hymne für die deutsch-französische Verständigung, die bis heute nachwirkt. Auf der Bühne überließ Barbara keine auch noch so kleine Geste dem Zufall. Ihre Erinnerungen - angefangen bei einer zum Teil traumatischen Kindheit über Begegnungen in der Künstlerszene bis zu ihrem Aufstieg zur Grande Dame des Chansons - hingegen bestechen gerade durch das spontan Aufgeschriebene, durch das Authentische, Unmittelbare. Der pointierte und auch poetische Stil erlaubt es, mit wenigen Strichen ein wahres Künstlerleben zu evozieren. Ihre Memoiren begann sie 1997 zu schreiben - sie blieben unvollendet.

Barbara (1930-1997) hieß mit bürgerlichem Namen Monique Andrée Serf. Wegen ihrer jüdischen Herkunft musste sie vor den deutschen Besatzern fliehen. Lange Zeit hatte sie sich geweigert, im Land der Täter aufzutreten. 1964 kam sie dennoch nach Göttingen, wo sie das heute noch bewegende Lied 'Göttingen' verfasste. Es war die Zeit ihres künstlerischen Durchbruchs. In Frankreich genießt sie nach wie vor Kultstatus, in Deutschland wurde sie von Gerhard Schröder sowie jüngst auch von Joachim Gauck offiziell zitiert.
Barbara / Knigge / Monique Serf Es war einmal ein schwarzes Klavier … jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Monique Serf, Barbara
Barbara (1930–1997) hieß mit bürgerlichem Namen Monique Andrée Serf. Wegen ihrer jüdischen Herkunft musste sie vor den deutschen Besatzern fliehen. Lange Zeit hatte sie sich geweigert, im Land der Täter aufzutreten. 1964 kam sie dennoch nach Göttingen, wo sie das heute noch bewegende Lied »Göttingen« verfasste. Es war die Zeit ihres künstlerischen Durchbruchs.
In Frankreich genießt sie nach wie vor Kultstatus, in Deutschland wurde sie von Gerhard Schröder sowie jüngst auch von Joachim Gauck offiziell zitiert.

Knigge, Andrea
Andrea Knigge, geb. 1964, studierte nach einer journalistischen Ausbildung Romanistik und Volkskunde in Göttingen und arbeitet heute als Verlagslektorin.

Casasus, Annette
Annette Casasus, geb. 1960, arbeitet seit vielen Jahren als Dolmetscherin und Übersetzerin sowie Dozentin an der Universität Göttingen und der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.