Barbagallo / Gerhartz / Thiemer | Erzählhorizonte | Buch | 978-3-662-67346-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Research

Barbagallo / Gerhartz / Thiemer

Erzählhorizonte

Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67346-1
Verlag: Springer

Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-67346-1
Verlag: Springer


Narrative sind immer schon Grundbestand der menschlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verständigungshorizonte. Der Band Erzählhorizonte widmet sich der Auseinandersetzung mit möglichen Formen einer narrativen Ethik, indem aus inter- und transdisziplinärer Sicht dem menschlichen und lebensweltlichen Grundphänomen der Narrativität nachgespürt wird. In Diskursen, die Digitalisierung, Technik, Medizin, Politik, Medientheorie, Anthropologie, Geistesgeschichte, Literaturwissenschaft und auch Theologie umfassen, wird kritisch sowie innovativ und im Gegenwarts- und Zukunftsbezug Narrativität in ihrer tiefen ethischen Dimension beleuchtet.

Barbagallo / Gerhartz / Thiemer Erzählhorizonte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Narrative Naturethik.- Narrative Leiblichkeit.- Narrative Ethik aus theologischer Perspektive.- Narrative Ethik im Kontext von Erwachsenenbildung und Digitalisierung.- Narration und die Ethik des Wissens.- Die Notwendigkeit der Philosophischen Erzählung als integrative Kraft einer Synthese von Sapientia/Weisheit und Scientia/Wissenschaft.- Die Erzählung des technologischen Zeitalters – eine meta-technoethische Kritik.- Widerständigkeit und Narration – Zur Selbstbehauptung des Menschen in Zeiten adaptiver und autonomer Technologien.- "Kann das Vergessen erzählt werden? Everywhere at the Ends of Times als phänomenologisches Protokoll zerfallender Intentionalität".- "Und so erzähle ich mir mein Leben". Authentizität als Praxis der narrativen Selbstkonstitution von Augustinus bis Nietzsche.- Gemeinsam erzählen: Walter Benjamin als Mitarbeiter.- Narrating sustainability. Some insights from Wilhelm Schapp's Philosophy of Stories.- Zwischen legalem Sterben und illegalem Organhandel: Eine ethische Analyse des Films "Das Leben meiner Tochter".


Ettore Barbagallo hat in Cotutelle de Thèse in Italien und Deutschland zum Thema „Leiblichkeit und Andersheit in Hegels Philosophie des Organischen“ promoviert. Zur Zeit arbeitet er am Fachgebiet Philosophie an der RPTU Kaiserslautern-Landau.Ingo Werner Gerhartz studierte Philosophie und Klassische Philologie (Gräzistik) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und promovierte 2014 zum Thema „Tragische Schuld“.
Nicole Thiemer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Philosophie der RPTU Kaiserslautern-Landau. Sie studierte Philosophie und Deutsche Philologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Der Titel ihrer Dissertation lautet: „Zwischen Hermes und Hestia. Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.