Baran-Szoltys / Baran-Szo?tys / Dvoretska | Galizien in Bewegung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 281 Seiten

Reihe: Wiener Galizien-Studien

Baran-Szoltys / Baran-Szo?tys / Dvoretska Galizien in Bewegung

Wahrnehmungen – Begegnungen – Verflechtungen

E-Book, Deutsch, Band Band 001, 281 Seiten

Reihe: Wiener Galizien-Studien

ISBN: 978-3-8470-0796-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Band behandelt den wechselseitigen Austausch des Kronlands Galizien und Lodomerien mit den Nachbarregionen und zeigt seine Bewohner als aktive Akteure soziokultureller und multiethnischer Interaktionen. Zudem beleuchtet er die verschiedenartigen Aneignungen Galiziens: Die Neuordnung Europas nach 1918 sowie die seit dem 19. Jahrhundert bestehende Emigration führten zu seinem Nachleben in unterschiedlichen nationalen Narrativen und machten es zu einem transnationalen Phänomen. Dabei wird die Instrumentalisierung der Provinz sowie die von Anfang an implizite Künstlichkeit und Wandelbarkeit dieses Konstrukts sichtbar: Diese unterscheidet sich je nach nationalem Narrativ und Zeitraum. This volume deals with the reciprocal exchange between the Crown land of Galicia and Lodomeria and its neighbouring regions, presenting its inhabitants as active players in sociocultural and multi-ethnic interactions. It also sheds light upon the various annexations of Galicia: the reformation of Europe after 1918 and the emigration in existence since the 19th Century both led to its afterlife in various national narratives and made Galicia a transnational phenomenon. The instrumentalisation of the province, as well as the implicit artificiality and changeability – present from the outset – of this construct, thereby become apparent: this  differs according to national narrative and time period.
Baran-Szoltys / Baran-Szo?tys / Dvoretska Galizien in Bewegung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Janik-Freis, Elisabeth
Elisabeth Janik-Freis war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Geschichte in Bochum, Krakau und Wien und forscht zur Migrations- und Alltagsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

Baran-Szoltys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Woldan, Alois
Prof. Dr. Alois Woldan lehrt slawische Literaturen an der Universität Wien und ist ein Spezialist für galizische Literatur in polnischer, ukrainischer und deutscher Sprache.

Dvoretska, Olena
Olena Dvoretska war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Slawistik und Literaturwissenschaft in Kyjiv und Wien und forscht zum Urbanismus im Schaffen der Autoren des Stanislauer Phänomens im Kontext des habsburgischen Zeitalters.

Faßmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist Direktor des Instituts für Stadt- und Regionalforschung und Vizerektor für Forschung und Internationales an der Universität Wien.

Janik-Freis, Elisabeth
Elisabeth Janik-Freis war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Geschichte in Bochum, Krakau und Wien und forscht zur Migrations- und Alltagsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

Dvoretska, Olena
Olena Dvoretska war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Slawistik und Literaturwissenschaft in Kyjiv und Wien und forscht zum Urbanismus im Schaffen der Autoren des Stanislauer Phänomens im Kontext des habsburgischen Zeitalters.

Baran-Szo?tys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs »Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe« an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Baran-Szoltys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Gude, Nino
Nino Gude war Kollegiat des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Er ist Osteuropahistoriker und forscht zur jüdischen Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa unter Berücksichtigung der interkulturellen Beziehungen zwischen Juden und ihren christlichen Nachbarn.

Augustynowicz, Christoph
Prof. Dr. Christoph Augustynowicz lehrt am Institut für Osteuropäische Geschichte. Er beschäftigt sich vornehmlich mit polnischer neuzeitlicher Geschichte.

Gude, Nino
Nino Gude war Kollegiat des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Er ist Osteuropahistoriker und forscht zur jüdischen Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa unter Berücksichtigung der interkulturellen Beziehungen zwischen Juden und ihren christlichen Nachbarn.

Baran-Szoltys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs »Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe« an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.