Janik-Freis, Elisabeth
Elisabeth Janik-Freis war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Geschichte in Bochum, Krakau und Wien und forscht zur Migrations- und Alltagsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Baran-Szoltys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Woldan, Alois
Prof. Dr. Alois Woldan lehrt slawische Literaturen an der Universität Wien und ist ein Spezialist für galizische Literatur in polnischer, ukrainischer und deutscher Sprache.
Dvoretska, Olena
Olena Dvoretska war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Slawistik und Literaturwissenschaft in Kyjiv und Wien und forscht zum Urbanismus im Schaffen der Autoren des Stanislauer Phänomens im Kontext des habsburgischen Zeitalters.
Faßmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist Direktor des Instituts für Stadt- und Regionalforschung und Vizerektor für Forschung und Internationales an der Universität Wien.
Janik-Freis, Elisabeth
Elisabeth Janik-Freis war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Geschichte in Bochum, Krakau und Wien und forscht zur Migrations- und Alltagsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Dvoretska, Olena
Olena Dvoretska war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Sie studierte Slawistik und Literaturwissenschaft in Kyjiv und Wien und forscht zum Urbanismus im Schaffen der Autoren des Stanislauer Phänomens im Kontext des habsburgischen Zeitalters.
Baran-Szo?tys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs »Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe« an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Baran-Szoltys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Gude, Nino
Nino Gude war Kollegiat des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Er ist Osteuropahistoriker und forscht zur jüdischen Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa unter Berücksichtigung der interkulturellen Beziehungen zwischen Juden und ihren christlichen Nachbarn.
Augustynowicz, Christoph
Prof. Dr. Christoph Augustynowicz lehrt am Institut für Osteuropäische Geschichte. Er beschäftigt sich vornehmlich mit polnischer neuzeitlicher Geschichte.
Gude, Nino
Nino Gude war Kollegiat des Doktoratskollegs 'Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe' an der Universität Wien. Er ist Osteuropahistoriker und forscht zur jüdischen Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa unter Berücksichtigung der interkulturellen Beziehungen zwischen Juden und ihren christlichen Nachbarn.
Baran-Szoltys, Magdalena
Magdalena Baran-Szoltys war Kollegiatin des Doktoratskollegs »Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe« an der Universität Wien. Die Slawistin, Germanistin und Literaturwissenschaftlerin forscht komparatistisch zur polnischen und deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.