Ewers, Hans-Heino
Germanistik/Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur. 1990 bis 2014 Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt a. M., danach Seniorprofessor im Fachbereich Erziehungswissenschaften. Ausgewählte Publikationen: Erfahrung schrieb’s und reicht’s der Jugend. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2010; Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und Jugendliteraturforschung, Paderborn, 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2012; Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht. Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2013; Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur (Hrsg.), Frankfurt a. M. 2016.
Sina, Véronique
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Gender und Medien, Comic- und Intermedialitätsforschung, Prozesse der Remedialisierung, Medienästhetik, Medien- und Kulturtheorie, Holocaust Studies sowie Jewish Cultural Studies. Ausgewählte Publikationen: Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm, Bielefeld 2016; Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust (Hrsg. m. Heindl), Münster 2017. Das Undarstellbare darstellen. Die vier Fotos des Sonderkommandos im transmedialen Gebrauch. In: Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust, Münster/Berlin u. a. 2017.
Spinner, Kaspar H.
Bis 2006 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg, seit 2006 emeritiert. orschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik. Ausgewählte Publikationen: Erziehung oder Lust am Ausleben von Fantasien? Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik, Frankfurt a. M. 2013; Kreativer Deutschunterricht. Identität – Imagination – Kognition, Seelze, 5. Aufl. 2015; Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik (zus. m. Standke), Paderborn 2016.
Ullrich, Heiner
Akad. Direktor i. R. am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Weiterhin Lehrtätigkeit. Forschungsschwerpunkte: Historiographie der Reformpädagogik, Waldorfpädagogik, Empirische Schulforschung an Reform- und Versuchsschulen, Schulische Hochbegabtenförderung. Ausgewählte Publikationen: Das Kind als schöpferischer Ursprung. Studien zur Genese des romantischen Kindbildes und zu seiner Wirkung auf das pädagogische Denken, Bad Heilbrunn 1999; Kindorientierung. In: Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933), Teil 1 (Hrsg. Keim/Schwerdt), Frankfurt a. M. 2013; Kindheit als kreative Daseinsform – das Bild des Kindes im reformpädagogischen Diskurs. In: Menschenbild und Pädagogik (Hrsg. Bauer/Schieren), Weinheim u. Basel 2015.
Scherer, Gabriela
Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Standort Landau. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbuchrezeptionsforschung, Literaturdidaktik. Ausgewählte Publikationen: Zur Rezeption zeitgenössischer Bilderbücher durch Grundschulkinder. (Erste) Überlegungen und Erkundungen, zus. m. Volz. In: Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel, Denkspiele, Bildungspotenziale (Hrsg. Kruse/Sabisch), München 2013; Bilderbuch und literarästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven (Hrsg. m. Volz u. Wiprächtiger-Geppert), Trier 2014; Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung (Hrsg. m. Volz), Trier 2016.
Götte, Petra
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Historische Kindheits-, Jugend- und Familienforschung; (Historische) Migrationsforschung; Bildanalyse; Bilderbuchforschung. Ausgewählte Publikationen: Moderne Heldinnen? Zur Darstellung transnationaler Mutterschaft im Bilderbuch. Eine Analyse des Bilderbuches „Ich das machen!“ sagt Frau Jovanovic“. In: Bildung und Erziehung 2017; Migration und Familie. Eine Problemskizze. In: Migration und Familie (Hrsg. m. Baader u. Gippert), Wiesbaden 2017; Woher wir kommen oder: Wer wir sind – Thematisierungen der familialen Migrationsgeschichte in Texten und Fotografien deutscher USA-Auswanderer. In: Zirkulation und Transformation. Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive (Hrsg. Caruso u. a.), Köln 2014.
Bannasch, Bettina
Bettina Bannasch, Prof. Dr., Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie und Text-Bild-Bezüge in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Transnationalität und Transkulturalität (in) der Literatur, literatur- und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, deutsch-jüdische Literatur. Ausgewählte Publikationen: Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke. Das ‚bildende Bild‘ im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts, Göttingen 2007; „Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer“. Genderkritische Anmerkungen zum Bildungsbegriff. In: Bildung: Angebot oder Zumutung? (Hrsg. Ehrenspeck u. a.), Wiesbaden 2008; Was Ideal? Das einzige Ideal ist der Friede. Rudolf Franks Jugendbuch „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“. Kriegsroman für die junge Generation (1931). In: Rudolf Frank: Geschichten erzählen als Lebenshilfe (Hrsg. Winckler), Berlin 2015.
Bräutigam, Barbara
Barbara Bräutigam, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (DGSF), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Supervisorin (DGSv), Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. Ausgewählte Publikationen: Die Heilungskräfte des starken Wanja, Göttingen 2009; Realitätsflucht oder Resilienzfaktor? Die Bedeutung von Imaginationsfähigkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2009; „… und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus …“ Psychisches Wachstum von Kindern und Jugendlichen. In: Aufgang. Jahrbuch für Dichten, Denken, Kunst (Hrsg. de Murillo), Augsburg 2016.
Matthes, Eva
Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Pädagogik als Wissenschaft, Erziehungs- und Bildungstheorien, Pädagogische Handlungsfelder, Bildungsmedien. Ausgewählte Publikationen: Bernhard Schlink: Der Vorleser. In: Große Werke der Literatur (Hrsg. Geppert/Zapf), Tübingen 2007; Geisteswissenschaftliche Pädagogik, München 2011; Rousseau in pädagogischen Nachschlagewerken. In: Jean-Jacques Rousseaus „Émile“ (Hrsg. Ritzi), Bad Heilbrunn 2014.
Schmid, Pia
Emeritierte Professorin für Historische Erziehungswissenschaft
an der Universität Halle. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Erziehung und Bildung, insbesondere des 18. Jahrhunderts, (erziehungs- und bildungs-)historische Gender Studies, Kindheitsforschung, Pietismusforschung, insbesondere zur Herrnhuter Brüdergemeinde. Ausgewählte Publikationen: Kinderkultur als Forschungskonstrukt. Ein Ereignis aus dem Jahr 1727. In: Zeitschrift für Pädagogik 2006; Bürgerliche Kindheit. In: Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (Hrsg.
Baader/Eßer/Schröer), Frankfurt a. M. 2014; Fromme Knaben – Fromme Mädchen. Geschlechterkonstruktionen in pietistischen Exempelgeschichten? In: Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen (Hrsg. Schmid u. a.), Halle 2015.
Dingelmaier, Theresia
Stipendiatin des Cusanuswerks und Lehrbeauftragte an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: historische Kinder- und Jugendbücher, Märchen, deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur, Film- und Buchwissenschaften. Promotionsprojekt zum Thema „Dem Wunderlande entstammend“ – Jüdische Märchen im deutschen Sprachraum.
Maiwald, Klaus
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Filmdidaktik und Literaturdidaktik. Ausgewählte Publikationen: „… hat das Zeug zum Klassiker.“ Andreas Steinhöfels Kinderkrimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und Zielbereiche des Umgangs mit Literatur. In: Literatur im Unterricht 2014; Vom Film zur Literatur. Moderne Klassiker der Literaturverfilmung im Medienvergleich, Stuttgart 2015; Literarische Qualität und (Re)Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeiten in der neueren deutschen Kinder- und Jugendliteratur: aufgezeigt an Romanen von A. Steinhöfel, M. Wildner und W. Herrndorf, 2016 (verfügbar unter: https://opus.bibliothek.uniaugsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3809 [18.04.2017]).
Bannasch, Bettina
Bettina Bannasch, Prof. Dr., Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie und Text-Bild-Bezüge in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Transnationalität und Transkulturalität (in) der Literatur, literatur- und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, deutsch-jüdische Literatur. Ausgewählte Publikationen: Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke. Das ‚bildende Bild‘ im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts, Göttingen 2007; „Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer“. Genderkritische Anmerkungen zum Bildungsbegriff. In: Bildung: Angebot oder Zumutung? (Hrsg. Ehrenspeck u. a.), Wiesbaden 2008; Was Ideal? Das einzige Ideal ist der Friede. Rudolf Franks Jugendbuch „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“. Kriegsroman für die junge Generation (1931). In: Rudolf Frank: Geschichten erzählen als Lebenshilfe (Hrsg. Winckler), Berlin 2015.
Matthes, Eva
Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Pädagogik als Wissenschaft, Erziehungs- und Bildungstheorien, Pädagogische Handlungsfelder, Bildungsmedien. Ausgewählte Publikationen: Bernhard Schlink: Der Vorleser. In: Große Werke der Literatur (Hrsg. Geppert/Zapf), Tübingen 2007; Geisteswissenschaftliche Pädagogik, München 2011; Rousseau in pädagogischen Nachschlagewerken. In: Jean-Jacques Rousseaus „Émile“ (Hrsg. Ritzi), Bad Heilbrunn 2014.
Paule, Gabriela
Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bayreuth. Forschungsschwerpunkte: Dramen- und Theaterdidaktik, Kinder- und Jugendtheater, Schreibdidaktik, fächerverbindender Unterricht. Ausgewählte Publikationen: Kultur des Zuschauens. Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption, München 2009; Auf der großen Bühne. Musik im Kinder- und Jugendtheater. In: Blechtrommeln. Kinder- und Jugendliteratur & Musik (Hrsg. Roeder), München 2012; Jugendclubs an Theatern: ein von der Fachdidaktik übersehendes Format. In: Vielfalt im Theater. Deutschdidaktische Annäherungen (Hrsg. m. Olsen), Baltmannsweiler 2015.
von Glasenapp, Gabriele
Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität zu Köln, Leiterin der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI). Forschungsschwerpunkte: Theorien und Gattungen der Kinder- und Jugendliteraturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Jüdische (Kinder- und Jugend-)Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts, Erinnerungskulturen. Ausgewählte Publikationen: Jüdische Kinder- und Jugendliteratur. In: Die Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik (Hrsg. Hopster), Frankfurt a. M. 2012; Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum. Beiträge zur kinderliterarischen Fachöffentlichkeit (Hrsg. m. Mikota u. Pecher), Baltmannsweiler 2016; Kinder- und Jugendliteratur. Zus. m. G. Weinkauff, 3., aktualisierte Aufl. Paderborn 2017.