Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Mediale Repräsentationen der Schoah
Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-593-37485-7
Verlag: Campus
In öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen um die Shoah ist die Frage der (Un-) Darstellbarkeit von Erinnerung zentral. Dabei werden immer wieder Bilder-Verbote formuliert. Sie verstehen sich als Ausdruck des Respekts vor den Ermordeten und vor der nicht mitteilbaren Leiderfahrung der Überlebenden. Andererseits bleiben mediale Darstellungen unverzichtbare Formen des Erinnerns. Diesen Widerspruch diskutieren hier AutorInnen aus Theologie, Judaistik, Philosophie, Geschichte, Soziologie, Pädagogik und Psychologie sowie Literatur-, Musik-, Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften.
Beiträge u. a. von Dan Bar-On, Manuela Günter, Matthias Heyl, Detlef Hofmann, Habbo Knoch, Jens Mattern, Bettina Schlüter und Moshe Zimmermann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
Einleitung
Bettina Bannasch / Almuth Hammer
I. Begründungen des Bilderverbots
Philosophie
Hitlers ›Erinnerung‹ an die jüdische Existenz
Das Umschlagen antisemitischer Verfolgung
in metaphysische Erwählung im Denken
von Emmanuel Lévinas
Jens Mattern
Bildlichkeitsgebot
Jean-François Lyotards Relativierung
des Zeugnisses
Christina Pfestroff
Soziologie
Die Dialektik von Vernunft und Natur und ihre
bestimmte Negation
Zum Motiv des Bilderverbots in der kritischen
Theorie
Andreas Langenohl
II. Applikationen und Grenzen
Psychologie
Erinnern und Sprechen, Erinnern (?) und Schweigen
Eltern-Kind-Beziehungen während des Holocaust
Julia Chaitin / Dan Bar-On
Ambivalenz im Umgang mit der Schoah
Psychologische Perspektiven von Erzählgeboten und
Erzählverboten
Revital Ludewig-Kedmi
Pädagogik
Bildverbot und Bilderfluten
Matthias Heyl
Dimensionen des Bildes
Anthropologische Überlegungen mit einem Blick auf
die Schoah
Ursula Stenger
Geschichtswissenschaft
"Wohin die Sprache nicht reicht."
Sprache und Sprachbilder zwischen Bilderverbot und
Schweigegebot
Christoph Münz
Technobilder der Tat
Der Holocaust und die fotografische Ordnung des Sehens
Habbo Knoch
III. Repräsentation und Ästhetik
Kunstgeschichte
Fotografische Repräsentationen der Schoah
Zur ikonoklastischen Kritik an ihrer bildmedialen
Vergegenwärtigung
Martin Schulz
Nach der Erinnerung
Transformation und Grenze des Symbolischen in aktuellen
künstlerischen und architektonischen Repräsentationen der
Schoah
Carsten Probst
Medienwissenschaft
Hollywoods Bilderverbot
Das ›Dritte Reich‹ in Real Time
Moshe Zimmermann
Augen machen
Rembert Hüser
Musikwissenschaft
Schweigen in der Musik
Eckhard Tramsen
›Hör-Bilder‹
Mediale Substitutions- und Transformationsprozesse
in musikalischen Repräsentationen der Schoah
Bettina Schlüter
Literaturwissenschaft
Repräsentation im Schreiben Überlebender
Manuela Günter
Die hohe Kunst des Verdrängens
Literarische Inszenierungen der Grenzen von Erinnerung
Bettina Bannasch
IV. Begründbarkeit der Bilderverbote
Judaistik / Theologie
Bild und Bildlosigkeit in der synagogalen Architektur
Michael Tilly
".kein Bildnis machen!" beim Erinnern?
Theologische Überlegungen zur ästhetischen
Repräsentationskritik
Paul Petzel
Kulturwissenschaft
Bildliche und bildlose Repräsentation
Detlef Hoffmann
"Vergessen oder Gerechtigkeit?"
Sakralitätskonzepte im Umgang mit der Schoah
Almuth Hammer
Autorinnen und Autoren 411