E-Book, Deutsch, Band 6, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle ErinnerungISSN
Formen des Körpergedächtnisses
E-Book, Deutsch, Band 6, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle ErinnerungISSN
ISBN: 978-3-11-092271-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Arnd Beise: ‚Körpergedächtnis‘ als kulturwissenschaftliches Konzept; Stefanie Arend: Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum; Günter Butzer: Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik; Thomas Klinkert: Scherzgedächtnis in Dantes Commedia; Manuela Günter: Raabes Stopfkuchen: Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne; Stephanie Wodianka: Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation‘; Christian Wehr: Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de Quevedo; Bettina Bannasch: Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700; Franziska Uhlig: Das Gedächtnis der Hand; Christiane Holm: Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken; Barbara Thums: „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit“. Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des Körpergedächtnisses; Steffen Schneider: Das unheimliche Kind - Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein; Cornelia Zumbusch: ‚Gesteigerte Gesten‘. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud