Banken und Moral | Buch | 978-3-322-82596-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 344 g

Banken und Moral

Die vierte Dimension im Finanzmanagement
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-322-82596-4
Verlag: Gabler Verlag

Die vierte Dimension im Finanzmanagement

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 344 g

ISBN: 978-3-322-82596-4
Verlag: Gabler Verlag


Ob es um den plötzlichen Zusammenbruch einer Bank geht oder um prosperierende Geschäfte: Geschehnisse aus der Bankenwelt geraten schnell in die Schlagzeilen, oft mit suspektem Unterton. Dieses Buch sucht die Schuld dafür nicht bei den Journalisten, sondern bei den Bankmanagern. Sie müssen lernen, mit der moralischen Dimension ihres Geschäftsalltags sensibler umzugehen.

Banken und Moral jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Ein neues Zeitalter des Bank-und Finanzwesens.- 1.1 Gewinn und Moral.- 1.2. Neuerungen als Bedrohung.- 1.3 Die Bank von morgen.- 1.4 Die Kunden von morgen.- 1.5 Auslöser eines neuen moralischen Verhaltens.- Schlußfolgerung.- 2. Die moralische Dimension des persönlichen Verhaltens im Bankwesen.- 2.1 Die Wiederentdeckung moralischer Werte.- 2.2 Humanistische Verhaltenstheorien.- 2.3 Behaviouristische Verhaltenstheorien.- 2.4 Moralische Entscheidungen.- Schlußfolgerung.- 3. Die moralische Dimension der Organisation des Bankwesens.- 3.1 Ressourcen.- 3.2 Märkte.- 3.3 Wertesysteme.- 3.4 Das Konzept des Wünschenswerten.- 3.5 Der ethische Kodex.- 3.6 Zwänge.- 3.7 Die „Leiter des moralischen Ansehens“.- 3.8 Das „Pendel der moralischen Empfindung“.- Schlußfolgerung.- 4. Die moralischen Wurzeln des Bank- und Finanzdienstleistungswesens.- 4.1 Wesentliche Charakteristika von Banken.- 4.2 Die Geschichte der Moral im Bankwesen.- 4.3 Der Moralische Imperativ im Bankwesen.- 4.4 Verantwortung und Verpflichtungen.- 4.5 Die Definition moralischer Zwecke.- Schlußfolgerung.- 5. Die Wahrnehmung der moralischen Dimension des Bankwesens durch den Kunden.- 5.1 Qualität von Produkten und Dienstleistungen.- 5.2 Die Elastizität ethischen Verhaltens.- 5.3 Die „Landkarte der Moral“.- 5.4 Die drei wesentlichen Aspekte der Kundenbedürfnisse.- 5.5 Rollen.- 5.6 Werte.- 5.7 Das „moralische Konto“.- Schlußfolgerung.- 6. Bedrohungen der moralischen Dimension im Bankwesen.- 6.1 Pseudo-Fürsorglichkeit.- 6.2 Die negative Seite des Bankwesens.- 6.3 Bedrohungen aus dem Betriebsinneren.- 6.4 Kompetenz und Moral.- Schlußfolgerung.- 7. Die Prüfsteine ethischen Verhaltens im Bankwesen.- 7.1 Die Elastizität individuellen Verhaltens.- 7.2 Der Prüfstein zur Messung derLegitimität.- 7.3 Woran läßt sich Fairneß festmachen?.- 7.4 Gesellschaftliche Akzeptanz als Maßstab für Integrität.- 7.5 Der Prüfstein der Vertretbarkeit.- 7.6 Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit.- 7.7 Der Prüfstein der Aufrichtigkeit.- 7.8 Moralische Gefahrenzonen.- Schlußfolgerung.- 8. Die Ethik der Treugeberfürsorge im Bankwesen.- 8.1 Die Bedeutung von Fürsorge.- 8.2 Die Regeln ethnischer Fürsorge.- Schlußfolgerung.- 9. Die ethische Seite menschlicher Beziehungen im Bankwesen.- 9.1 Neue Ziele im Bankwesen.- Schlußfolgerung.- 10. Auf dem Weg zu einer globalen moralischen Dimension im Bankwesen.- 10.1 Kulturelle Vielfalt.- 10.2 Fehlverhalten.- 10.3 Staatsangehörigkeit und Berufsethos.- 10.4 Annehmbare Geschäftspraktiken.- 10.5 Vertragliche Verpflichtungen.- 10.6 Auf dem Weg zu einer globalen moralischen Dimension.- 10.7 Die sozio-ökonomische Rolle der Finanzdienstleistungen.- Schlußfolgerung.- 11. Die Zukunft der moralischen Dimension im Bankwesen.- 11.1 Perspektive.- 11.2 Zielvorstellung.- 11.3 Gewinn.- 11.4 Wegbereitung.- 11.5 Klugheit.- 11.6 Durchhaltevermögen.- 11.7 Stolz.- 11.8 Macht.- 11.9 Professionalität.- 11.10 Partnerschaft.- Schlußfolgerung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.