Bangerter / Speiser | Das Crescenda-Modell | Buch | 978-3-907625-76-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm

Bangerter / Speiser

Das Crescenda-Modell

Migrantinnen als Unternehmerinnen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-907625-76-7
Verlag: Rüffer & Rub

Migrantinnen als Unternehmerinnen

Buch, Deutsch, 312 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm

ISBN: 978-3-907625-76-7
Verlag: Rüffer & Rub


In ihrem Herkunftsland führten sie ihr eigenes Geschäft, sammelten Erfahrungen als Angestellte und erhielten Diplome von Universitäten und Hochschulen. Sie verfolgten ihre Ziele mit Nachdruck, waren gut vernetzt und führten größtenteils ein selbstbestimmtes Leben. Ihre Migration veränderte dies grundlegend.

Bei Crescenda – der schweizweit ersten Entrepreneur-School – sind seit der Gründung 2004 rund 150 Frauen aus ca. 50 Nationen, mit verschiedensten Biografien zusammen gekommen, um sich in der Schweiz eine neue Existenz aufzubauen. Mittels eines umfassenden Programms werden die Teilnehmerinnen in die wirtschaftliche Selbständigkeit begleitet; dadurch wird die soziale und berufliche Integration der Immigrantinnen angestrebt. Die Institution erhielt 2007 den Schweizer Integrationspreis.

Im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern fehlt in der Schweiz eine umfassende Diskussion über die Chancen und Möglichkeiten des 'female migrant entrepreneurship', eine Lücke, die diese Publikation schließt.

Bangerter / Speiser Das Crescenda-Modell jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Ein paar persönliche Vor-Worte: Béatrice Speiser
Einführung: Annika Bangerter, Béatrice Speiser
Die Fremdfirma, Interkulturelle Antiberatung: Irena Brežná

Wenn aus Migrantinnen Unternehmerinnen werden
Crescenda – oder wie das 'female migrant entrepreneurship' in Basel institutionalisiert wurde: Annika Bangerter
Frauen unter sich: Annika Bangerter, Gespräch mit Béatrice Speiser
Ein Tag im Hause Crescenda: Annika Bangerter
Die Unternehmensgründung als Prozess: Linda Muscheidt Burri
Eine erfolgreiche Unternehmensgründung aus der Sicht Crescendas: Béatrice Speiser
Was braucht es für eine erfolgreiche Unternehmensgründung als Migrantin in der Schweiz? Sofia Rey

Die unternehmerische Selbständigkeit als Integrationsmodell
Entwicklung der Integrationsmodelle in der Schweiz: Nicole Wichmann
Porträt: Elisabetta Portner
Die Erfassung der Wirksamkeit: Maria Lumsden Rieder
Über den unsichtbaren Erfolg der Kursteilnehmerinnen: Annika Bangerter, Interview mit Maria Hofecker
Über den Umgang mit der hohen Interkulturalität und Diversität: Hala Helmy
Porträt: Colleen Dunkel
Interkulturelle Kommunikation als Kommunikation der Anerkennung: Rebekka Ehret
Porträt: Snežana Rajic
'Alle wollten unbedingt etwas erreichen' Sofia Re,: Einzelzitate Alumnae
Die selbständige Erwerbstätigkeit von Migrantinnen im Spannungsfeld von Integrations- und Ausschlussprozessen: Anne Juhasz Liebermann
'Selbständig sein heißt auch, sich behaupten zu können' Dozierende bei Crescenda
'Wir stehen auf eigenen Beinen' Sofia Rey
Porträt: Rosita Bianchi-Villa
Crescenda und seine InvestorInnen – oder von Zahlen und Geschichten: Kiki Lutz

Aufbruch in die Selbständigkeit
Migrantinnen? Wie andere Frauen auch: Simone Prodolliet
Porträt: Olga Gontcharova
Die Nutzung der Potenziale: Hala Helmy
Porträt: Lucy Oyubo Osterwalder
Vom aktivierenden zum moralisierenden Sozialstaat: Walter Schmid
Selbständig aus der Sozialhilfe: Hilmi Gashi
Porträt: Fadime Kisacik
Trotz Engagement nicht engagiert? Hochqualifizierte Migrantinnen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt: Ganga Jey Aratnam
Investitionsobjekt und Emanzipationsprojekt: Migrantinnen in der Arbeitsintegration: Eva Nadai
Porträt: Ayfer Tülek
Die berufliche Dequalifizierung und ihre Auswirkungen: Annika Bangerter, Interview mit Maria Lumsden Rieder
Porträt: Krishnabavani Sritharan
Über die Bedeutung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit: Monika Ribar
Porträt: Joanna Krawczyk
Porträt: Marie-Paule Ricchi

Spezialfall Gastronomie
Esskultur und Migration: Liebe geht durch den Magen: Walter Leimgruber
'Bistrot' Crescenda –das kulinarische Spiegelbild der Institution: Annika Bangerter
Porträt: Ginette Huwiler
Abenteuer Einkauf: Linda Muscheidt Burri
Porträt: Sabel Owens Badjie
Porträt: Zahra Hashemi
Der Gastronomiekurs oder wie ein Känguru zu Crescenda fand: Annika Bangerter
Gastgeberin aus Leidenschaft: Annika Bangerter, Interview mit Sine Diagne Jeanneau
Porträt: Elevia Moreira

Ein Paradigmenwechsel ist unumgänglich
'Fremdsein als Kapital' Béatrice Speiser
Migranten als (volkswirtschaftliches) Potenzial wahrnehmen und fördern: Swetlana Franken
Potenzialentfaltung in individualisierten Gemeinschaften: Gerald Hüther
Das Recht auf Arbeit – Warum es nicht genügt, auf Arbeitsplätze zu hoffen: Eva Maria Belser

Praxisteil und weiterführende Informationen
Leitbild Crescenda
Kursschemata
Ausbildungsmodule
Anmerkungen und Literatur
Weiterführende Literatur
Weiterführende Informationen zur Unternehmensgründung in der Schweiz
Autorenbiografien


Bangerter, Annika
Annika Bangerter, studierte in Basel und London Germanistik, Soziologie und Gesellschaftswissenschaften. Bei Crescenda war sie im Bereich Marketing und Organisation tätig. Sie arbeitet als Journalistin und lebt in Basel.

Speiser, Béatrice
Béatrice Speiser, Dr. iur. HSG, geboren 1963, aufgewachsen in Brüssel (B), studierte Rechtswissenschaften und promovierte an der Hochschule St. Gallen, Weiterbildungen in den USA und Frankreich, wohnhaft in Basel, tätig als selbständige Advokatin und Unternehmerin, Mitglied diverser Verwaltungsräte von Unternehmen und NPOs, Initiantin/Präsidentin und Dozentin bei Crescenda.

Annika Bangerter, studierte in Basel und London Germanistik, Soziologie und Gesellschaftswissenschaften. Bei Crescenda war sie im Bereich Marketing und Organisation tätig. Sie arbeitet als Journalistin und lebt in Basel.

Béatrice Speiser, Dr. iur. HSG, geboren 1963, aufgewachsen in Brüssel (B), studierte Rechtswissenschaften und promovierte an der Hochschule St. Gallen, Weiterbildungen in den USA und Frankreich, wohnhaft in Basel, tätig als selbständige Advokatin und Unternehmerin, Mitglied diverser Verwaltungsräte von Unternehmen und NPOs, Initiantin/Präsidentin und Dozentin bei Crescenda.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.