E-Book, Deutsch, Band Band 031, 201 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
E-Book, Deutsch, Band Band 031, 201 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
ISBN: 978-3-86234-928-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Manuel Banck hat Rechtswissenschaften in Kiel studiert und im April 2010 die 1. Staatsprüfung abgelegt. Nach anschließender Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion ist er seit Oktober 2011 Rechtsreferendar im Landgerichtsbezirk Kiel des Oberlandesgerichts Schleswig.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Body;13
4;Vorwort;13
5;1. Teil: Problemstellung;15
5.1;A. Einleitung;15
5.1.1;I. Anlass der Untersuchung;16
5.1.2;II. Ziel der Untersuchung;18
5.1.3;III. Gang der Untersuchung;18
5.2;B. Interessenlage;19
5.2.1;I. Urheber;19
5.2.2;II. Verwertungsgesellschaften;20
5.2.3;III. Verwerter;20
5.3;C. Verwertungsgesellschaften;21
5.3.1;I. Zweck und Aufgabe;21
5.3.2;II. Wirtschaftliche Bedeutung ;23
5.3.3;III. »Träger staatsentlastender Tätigkeit«;23
5.3.4;IV. Faktische Monopolstellung;24
5.3.5;V. Treuhandstellung;25
6;2. Teil: Der Kontrahierungszwang gemäß § 11 I WahrnG;27
6.1;A. Grundzüge;27
6.2;B. Funktionen des Kontrahierungszwangs;28
6.2.1;I. Kartellrechtliche Funktion;28
6.2.2;II. Kulturdienende Funktion ;29
6.2.3;III. Soziale Funktion;29
6.2.4;IV. Preiskontrolle;30
6.3;C. Ergänzende Vorschriften;30
6.3.1;I. Auskunftspflicht;31
6.3.2;II. Pflicht zum Abschluss von Gesamtverträgen;31
6.3.3;III. Pflicht zur Aufstellung von Tarifen;32
6.4;D. Länderbericht;32
6.4.1;I. Ausdrückliche Regelung;32
6.4.1.1;1. Österreich;32
6.4.1.2;2. Griechenland;33
6.4.1.3;3. Spanien;34
6.4.1.4;4. Russland;34
6.4.2;II. Keine spezialgesetzliche Regelung;35
6.4.2.1;1. Frankreich;35
6.4.2.2;2. Schweiz;35
6.4.2.3;3. Sonstige Länder;36
6.4.3;III. Erkenntnisse aus dem Länderbericht;36
6.5;E. Geschichte des Kontrahierungszwanges;37
6.5.1;I. Allgemeiner zivilrechtlicher Kontrahierungszwang;37
6.5.2;II. Kritik am Instrument des Kontrahierungszwangs;37
6.5.3;III. Kontrahierungszwang der Verwertungsgesellschaften;39
6.5.3.1;1. Vor 1965;39
6.5.3.2;2. Ausdrückliche Normierung;41
6.5.3.3;3. Rechtspolitische Diskussion;43
6.5.3.4;4. Verfassungsrechtliche Bedenken;43
6.5.3.5;5. Vereinbarkeit mit Art. 11 RBÜ;53
6.6;F. Kontrahierungszwang gemäß § 11 I WahrnG;55
6.6.1;I. Angemessene Bedingungen;55
6.6.1.1;1. Angemessenheit der Tarife;55
6.6.1.2;2. Bestimmung der Angemessenheit anhand der Tarife;56
6.6.2;II. Art der Nutzungsrechte;60
6.6.3;III. Rechtsfolge;61
6.6.3.1;1. Keine automatische Rechtseinräumung;61
6.6.3.2;2. Urteil des LG Erfurt;61
6.6.3.3;3. Auswertung des Urteils;63
6.6.3.4;4. Spiegel-CD-ROM-Entscheidung des BGH;64
6.7;G. Hinterlegungsmöglichkeit gemäß § 11 II WahrnG;64
6.7.1;I. Zweck der Regelung;64
6.7.2;II. Verfahren;65
6.7.3;III. Nicht ordnungsgemäße Hinterlegung;66
6.7.4;IV. Schutzinstrument auch für die Verwertungsgesellschaften;66
6.7.4.1;1. Rechtsprechung;67
6.7.4.2;2. Literatur;69
6.7.4.3;3. Stellungnahme;70
6.8;H. Prozessuales;74
6.8.1;I. Klageart und Bestimmtheit des Klageantrags;74
6.8.2;II. Vorheriges Schiedsstellenverfahren;75
6.8.2.1;1. Bei Streit über die Angemessenheit des Tarifs;75
6.8.2.2;2. Bei Schadensersatzansprüchen;75
6.8.3;III. Einstweilige Durchsetzung des Abschlusszwangs;79
6.8.3.1;1. Grundzüge des einstweiligen Rechtsschutzes;80
6.8.3.2;2. Rechtsprechung;81
6.8.3.3;3. Schrifttum;83
6.8.3.4;4. Stellungnahme;83
6.8.3.5;5. Abschlusszwang per Leistungsverfügung;83
6.8.3.6;6. Analoge Anwendung der Dringlichkeitsvermutung;86
6.8.3.7;7. Ergebnis;88
6.9;J. Kartellrechtlicher Kontrahierungszwang;89
6.9.1;I. Anwendbarkeit des nationales Kartellrechts;90
6.9.2;II. Konkurrenz von § 11 I WahrnG zu §§ 19f. GWB;91
6.9.2.1;1. Spezialität von § 11 I WahrnG;91
6.9.2.2;2. Parallele Anwendbarkeit;91
6.9.2.3;3. Rechtsprechung;92
6.9.2.4;4. Stellungnahme;92
6.9.3;III. Kartellrechtliche Voraussetzungen;94
6.9.3.1;1. Verwertungsgesellschaften als Normadressaten des GWB;94
6.9.3.2;2. § 20 I GWB;94
6.9.3.3;3. § 19 I GWB;98
6.9.4;IV. Ergebnis;99
7;3. Teil: Ausnahmen vom Kontrahierungszwang;101
7.1;A. Problemstellung;101
7.2;B. Meinungsstand;101
7.2.1;I. Älteres Schrifttum;101
7.2.2;II. Gegenwärtiges Schrifttum;102
7.2.3;III. Rechtsprechung;103
7.2.4;IV. Stellungnahme;103
7.3;C. Praktische Relevanz;105
7.4;D. Methodik ;106
7.4.1;I. Auslegung des Begriffs der angemessenen Bedingungen;107
7.4.2;II. Analogie zu § 20 I GWB;107
7.4.3;III. Teleologische Reduktion;108
7.4.4;IV. Treu und Glauben, § 242 BGB;109
7.4.5;V. Ergebnis;111
7.5;E. Weigerungsgründe;111
7.5.1;I. Interessen der Verwertungsgesellschaften;112
7.5.1.1;1. »Notorischer Rechtsbrecher«;112
7.5.1.2;2. Insolvenz;115
7.5.1.3;3. Weitere Lizenz erforderlich;118
7.5.1.4;4. Verstoß gegen sonstige Rechtsnormen;121
7.5.1.5;5. Übertragung anderer urheberrechtlicher Wertungen;122
7.5.1.6;6. Übertragung immaterialgüterrechtlicher Wertungen;124
7.5.1.7;7. Übertragung kartellrechtlicher Wertungen;125
7.5.2;II. Interessen der Urheber;125
7.5.2.1;1. Geltendmachung durch Verwertungsgesellschaften;126
7.5.2.2;2. Einzelne Urheberpersönlichkeitsrechte;129
7.5.2.3;3. Grob ungebührliches Verhalten;141
7.5.2.4;4. Zustimmungsvorbehalt des Verwerters;143
7.6;F. Pflicht zur Verweigerung;151
7.6.1;I. Keine umfassende Prüfungspflicht;151
7.6.2;II. Mitteilungspflicht bei Zweifeln über die Vereinbarkeit;152
7.7;G. Unberechtigte Verweigerung;152
7.7.1;I. Beispielsfall;153
7.7.2;II. Allgemeine zivilrechtliche Ansprüche;153
7.7.2.1;1. Vertragliche Ansprüche;153
7.7.2.2;2. Ansprüche aus culpa in contrahendo;154
7.7.2.3;3. Ansprüche aus Delikt;155
7.7.3;III. Ansprüche aus dem UrhG;158
7.7.4;IV. Ansprüche aus dem UWG;158
7.7.4.1;1. Mitbewerber;158
7.7.4.2;2. Geschäftliche Handlung;160
7.7.4.3;3. Unlauterkeit der geschäftlichen Handlung;160
7.7.5;V. Ansprüche aus dem GWB;162
7.7.5.1;1. Verstoß gegen eine Vorschrift des GWB;162
7.7.5.2;2. Rechtsfolge Schadensersatz;162
7.7.6;VI. Lösung des Beispielsfalls;163
7.8;H. Kein Handlungsbedarf des Gesetzgebers;164
8;4. Teil: Lizenzverweigerung gegenüber Ausländern aus dem EWR;167
8.1;A. Grundzüge der grenzüberschreitenden Lizensierung;167
8.2;B. Differenzierung nach dem Gebiet der Nutzung;168
8.3;C. Lizensierung für das Gebiet Deutschlands;169
8.3.1;I. Kartellrecht;169
8.3.1.1;1. Kontrahierungszwang im Innenverhältnis;170
8.3.1.2;2. Kontrahierungszwang im Außenverhältnis;172
8.3.1.3;3. Ergebnis;174
8.3.2;II. Europäische Grundfreiheiten;174
8.3.2.1;1. Urheberrecht im EWR;175
8.3.2.2;2. Dienstleistungsfreiheit;176
8.3.2.3;3. Adressaten der europäischen Grundfreiheiten;177
8.3.2.4;4. Tatbestand der Dienstleistungsfreiheit;179
8.3.3;III. Ergebnis;181
8.4;D. Lizensierung für den gesamten EWR;182
8.4.1;I. Keine Rechtsinhaberschaft;182
8.4.2;II. Territoriale Beschränkung durch Gegenseitigkeitsverträge;182
8.4.2.1;1. Ansicht des EuGH;183
8.4.2.2;2. Kritik durch Schrifttum und EU-Kommission;183
8.4.2.3;3. Reaktion der Praxis;184
8.4.2.4;4. Ausblick;185
9;5. Teil: Ergebnis und Thesen;187
10;Literaturverzeichnis;191