E-Book, Deutsch, Band Band 7, 716 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Gesamtausgabe (TG)
Bammé / Fechner 1905-1906
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021639-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schiller als Zeitbürger und Politiker. Strafrechtsreform. Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht. Schriften. Rezensionen.
E-Book, Deutsch, Band Band 7, 716 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Gesamtausgabe (TG)
ISBN: 978-3-11-021639-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bei der Lektüre des Bandes 7 TG wird schnell klar, warum Tönnies als Philosoph, als Historiker, als Rechtsgelehrter, als Nationalökonom, als Statistiker, als Essayist und als politischer Schriftsteller so große Beachtung finden konnte. Im Schiller-Jahr widmet er sich ausführlich dem Leben und Werk des Dichters, fokussiert sein Interesse unter zwei erkenntnisleitenden Fragestellungen, einer eher soziologischen und einer mehr politischen. In den Auseinandersetzungen um eine Strafrechtsreform vertritt Tönnies eine Position, die generalpräventiven Erwägungen den Vorzug gibt. 1905 wird auch bestimmt durch den Bergarbeiterstreik im Ruhrgebiet und 1906 jährte sich zum hundertsten Male die Doppelschlacht von Jena und Auerstädt, in der die preußisch-sächsische Armee vernichtend geschlagen wurde. Tönnies bezieht auch hier eindeutig Position gegen reaktionäres Gedankengut. Wissenschaftstheoretisch von großer Bedeutung ist die als eine Brücke von seinem Hauptwerk zu seiner Theorie der sozialen Werte von 1931. Breiten Raum nehmen Artikel ein, die tagespolitischen Themen verpflichtet sind.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt nach Abteilungen;6
2;Inhalt nach Sachgebieten;10
3;Abkürzungen und Siglen;14
4;Vorwort;20
5;I. Monographien;28
5.1;Schiller als Zeitbürger und Politiker;30
5.2;Strafrechtsreform;88
5.3;Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht;146
6;II. Schriften;278
6.1;Zur naturwissenschaftlichen Gesellschaftslehre;280
6.2;Schiller und der Genius seiner Zeit;321
6.3;Eugenik;369
6.4;Verkehr und Transport. Eine soziologische Skizze;378
6.5;Die Entwicklung der Technik. Soziologische Skizze;379
6.6;Das Vagieren. Soziologische Skizze;411
6.7;Das Wandern. Soziologische Skizze;452
6.8;Das Reisen. Soziologische Skizze;453
7;III. Rezensionen;502
7.1;Carl Peters, England und die Engländer;504
7.2;Herbert Spencer, Eine Autobiographie;510
7.3;Emile Thouverez, Herbert Spencer;516
7.4;Franz Eulenburg, Gesellschaft und Natur Akademische Antrittsrede;517
7.5;H. G. Wells, Ausblicke auf die Folgen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts für Leben und Denken des Menschen;520
7.6;J. H. W. Stuckenberg, Sociology – The Science of Human Society;523
7.7;Othmar Spann, Untersuchungen über den Begriff der Gesellschaft zur Einleitung in die Soziologie 1. Bd.: Zur Kritik des Gesellschaftsbegriffes der modernen Soziologie;524
8;Apparat;528
8.1;Editorischer Bericht;530
8.2;Bibliographie;632
8.3;Register der Publikationsorgane;672
8.4;Personenregister;676
8.5;Sachregister;694