Balzac | Glanz und Elend der Kurtisanen Band 1 | Buch | 978-3-96662-379-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 592 g

Balzac

Glanz und Elend der Kurtisanen Band 1

Mit Illustrationen von Eugène Lampsonius, William Boucher und Gaston Bussière
Der Text des vorliegenden Neusatzes folgt der Ausgabe von 1909, erschienen im Insel Verlag Leipzig.
ISBN: 978-3-96662-379-7
Verlag: Boer

Mit Illustrationen von Eugène Lampsonius, William Boucher und Gaston Bussière

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 211 mm, Gewicht: 592 g

ISBN: 978-3-96662-379-7
Verlag: Boer


Dieser Roman zählt zu den zentralen Publikationen der Comédie Humaine.
Er erschien in vier Teilen zwischen 1838 und 1846 und schließt inhaltlich an den teilweise gleichzeitig entstandenen Roman »Verlorene Illusionen« an. »Glanz und Elend der Kurtisanen« zählt zu den Kernstücken der Comédie Humaine. »In keinem anderen Werk Balzacs ist der Querschnitt durch die zeitgenössische Gesellschaft so breit angelegt, in keinem wird der plötzliche Umschlag von Glück in Verzweiflung, auf den die Überschriften verweisen, an so vielen Schicksalen dargestellt … Der Bogen der dargestellten Gesellschaftsgruppen spannt sich vom Pariser Hochadel bis zur Unterwelt …« [Kindlers Literatur Lexikon].

Balzac Glanz und Elend der Kurtisanen Band 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Balzac, Honoré de
1799-1850

Bussière, Gaston
1862-1929

Boucher, William
19. Jh.

Greve, Felix Paul
eigentlich Frederick Philip Grove 1879-1948

Lampsonius, Eugène
1822–1871

Honoré de Balzac (1799-1850), französischer Schriftsteller. In den Literaturgeschichten wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Geboren als Sohn eines Rechtsanwalts, verbrachte er eine freudlose Kindheit; die ersten vier Jahre unter der Obhut einer Amme, vom 7. bis 14. Jahr in einer strengen Klosterschule. Bis 1816 lebte er in einem Internat in Paris. Danach studierte er Jura an der Sorbonne und arbeitete nebenbei als Gehilfe in einem Anwaltsbüro. Nach Abschluß der ersten juristischen Prüfung weigerte er sich, Notar zu werden. Unter verschiedenen Pseudonymen verfaßte er von 1822 bis 1825 über 20 Kolportageromane, von denen er kärglich lebte. Mit 23 lernte er die 45jährige Mme. de Berry kennen, die für lange Zeit seine mütterliche Geliebte wurde. Gewagte Spekulationen als Verleger und Drucker führten ihn 1827 zum Bankrott mit riesigen Schulden, die ihn lebenslang belasteten. Nach dem ersten literarischen Erfolg 1829 wurde er zum beliebten und berühmten Autor. Mit seiner relativ ungeschminkten Darstellung der gesellschaftlichen Realität prägte Balzac Generationen nicht nur französischer Autoren und bereitete den Naturalismus vor. Sein Prinzip der Verbindung einer ganzen Serie von Romanen durch ein System wiederkehrender Figuren wurde von Émile Zola in dessen Zyklus der Rougon-Macquart aufgegriffen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.