Buch, Deutsch, 448 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 703 g
König im Heiligen Land
Buch, Deutsch, 448 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 703 g
ISBN: 978-3-406-63738-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
VorwortEinleitungVorspann / PraeludiumErster Teil: Das Leben des HerodesI. "Sie werden die Herrschaft einem Idumäer, also einem Halbjuden geben": Herodes als Idumäer1. Der syro-palästinische Raum 2. Heimat und Herkunft des Herodes 3. Der Vater: Antipater 4. Der Sohn: Die Anfänge des Herodes 5. Antipaters Ermordung 42 v. Chr. 6. Die Unruhen in Judäa und die Ernennung des Herodes zum TetrarchenII. "Kunstreiter der Bürgerkriege"? Herodes als Römer1. Einleitung: Probleme einer Herrschaft von Roms Gnaden 2. Die römische Einsetzung des Herodes im Jahre 40 v. Chr. 3. Der Kampf um Jerusalem: Herodes gegen Antigonos 40 bis 37 v. Chr. 4. Das Imperium Romanum 5. Rom, Judäa und die Diaspora 6. Rom und Herodes a) Herodes und Antonius: 40 bis 30 v. Chr. b) Herodes und Augustus: 30 bis 4 v. Chr.III. "Besser das Schwein als der Sohn des Herodes sein": Herodes als Jude1. Das Judentum und seine Gruppen 2. Herodes bei den Juden 3. Herodes ein Jude? 4. Herodes und die Hasmonäer 5. Herodes und das Hohepriesteramt 6. Der Jerusalemer Tempel 7. Herodes und die Torah 8. Patronale Fürsorge 9. Festungen 10. Die Herrschaftspolitik 11. Herodes und die jüdische Diaspora 12. Krisenzeit 12 bis 4 v. Chr.IV. Agonothet der Olympischen Spiele: Herodes als Hellenist1. Wie regiert man "hellenistisch"? 2. Hofhaltung 3. Armee 4. Administration 5. Euergesie 6. Weitere "Hellenismen" 7. Konkurrenz und "internationale" Beziehungen a) Herodes und die Nabatäer b) Zenodorus, Archelaos, Eurykles und andere FürstenV. "In seiner eigenen Familie mehr als unglücklich": Herodes als "Familienvater"1. Bedeutung von "Familie" für die Herrschaft eines Königs 2. Das familiäre "Kreissystem" 3. Der idumäische Kreis 4. Der reichspolitische Kreis der Familie: Die zehn Ehefrauen 5. Der Kreis der entfernten VerwandtenVI. Identitäten im Widerstreit: Das kurze Jahrzehnt des Scheiterns 12 bis 4 v. Chr.1. Voraussetzungen 2. Die Protagonisten am Hof 3. Die Entwicklung am Hof bis 7 v. Chr. 4. Der Prozeß von Berytos und die Hinrichtung der Söhne Alexander und Aristobul 5. Der gescheiterte Neuanfang 7 v. Chr. 6. Der Prozeß gegen Antipater 6 bis 4 v. Chr.Abspann / CodaZweiter Teil: Das Erbe des HerodesI. "Innerhalb von 100 Jahren ist das Geschlecht des Herodes bis auf wenige ausgelöscht worden": Die DynastieII. "… und ließ in Bethlehem und seiner ganzen Umgebung alle Knaben im Alter von zwei Jahren und darunter töten": Herodes und JesusIII. "Denn ich bin Herodes, mächtig genug zu unterwerfen, was in der Welt ist, den Himmel, die Erde, das Meer": Die Rezeption des Herodes – StreiflichterAnmerkungenLiteraturZeittafelBild- und KartennachweisPersonen- und Ortsregister