Baltrusch | Herodes | Buch | 978-3-406-63738-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 703 g

Baltrusch

Herodes

König im Heiligen Land
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-406-63738-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

König im Heiligen Land

Buch, Deutsch, 448 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 703 g

ISBN: 978-3-406-63738-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Dies ist eine kurzweilige Informations-Reise vom „Morse-Alphabet“ bis hin zum „bit“ der Quantenphysik, die deutlich macht, weshalb Information eine zentrale Säule der heutigen Physik darstellt und damit entscheidende Bedeutung für unser Bild vom Universum besitzt. „Information“ – wohl kaum ein Begriff dominiert unsere Zeit so sehr wie dieser. Wo immer wir uns aufhalten, wir sind umgeben von Information, so z.B. in ihrer elektronischen Form, sei es verschlüsselt in Radiowellen, im Internet- oder Handyverkehr. Doch was ist überhaupt Information, und warum spielt sie seit einiger Zeit eine so herausragende Rolle im Weltbild der modernen Physik? Das informative Universum ist der brillante Überblick über die Geschichte und Entwicklung eines philosophisch-naturwissenschaftlichen Konzepts, in dessen Zentrum die Information steht. Aufgelockert mit Anekdoten und besonderen Begebenheiten aus dem Leben der jeweiligen Philosophen, Mathematiker und anderer Wissenschaftler vermittelt von Baeyer einen lebendigen Eindruck und ein fachlich seriöses Bild von der wissenschaftlichen Faszination und Bedeutung der Information für unser Verständnis der Natur und Realität.
Baltrusch Herodes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VorwortEinleitungVorspann / PraeludiumErster Teil: Das Leben des HerodesI. "Sie werden die Herrschaft einem Idumäer, also einem Halbjuden geben": Herodes als Idumäer1. Der syro-palästinische Raum 2. Heimat und Herkunft des Herodes 3. Der Vater: Antipater 4. Der Sohn: Die Anfänge des Herodes 5. Antipaters Ermordung 42 v. Chr. 6. Die Unruhen in Judäa und die Ernennung des Herodes zum TetrarchenII. "Kunstreiter der Bürgerkriege"? Herodes als Römer1. Einleitung: Probleme einer Herrschaft von Roms Gnaden 2. Die römische Einsetzung des Herodes im Jahre 40 v. Chr. 3. Der Kampf um Jerusalem: Herodes gegen Antigonos 40 bis 37 v. Chr. 4. Das Imperium Romanum 5. Rom, Judäa und die Diaspora 6. Rom und Herodes a) Herodes und Antonius: 40 bis 30 v. Chr. b) Herodes und Augustus: 30 bis 4 v. Chr.III. "Besser das Schwein als der Sohn des Herodes sein": Herodes als Jude1. Das Judentum und seine Gruppen 2. Herodes bei den Juden 3. Herodes ein Jude? 4. Herodes und die Hasmonäer 5. Herodes und das Hohepriesteramt 6. Der Jerusalemer Tempel 7. Herodes und die Torah 8. Patronale Fürsorge 9. Festungen 10. Die Herrschaftspolitik 11. Herodes und die jüdische Diaspora 12. Krisenzeit 12 bis 4 v. Chr.IV. Agonothet der Olympischen Spiele: Herodes als Hellenist1. Wie regiert man "hellenistisch"? 2. Hofhaltung 3. Armee 4. Administration 5. Euergesie 6. Weitere "Hellenismen" 7. Konkurrenz und "internationale" Beziehungen a) Herodes und die Nabatäer b) Zenodorus, Archelaos, Eurykles und andere FürstenV. "In seiner eigenen Familie mehr als unglücklich": Herodes als "Familienvater"1. Bedeutung von "Familie" für die Herrschaft eines Königs 2. Das familiäre "Kreissystem" 3. Der idumäische Kreis 4. Der reichspolitische Kreis der Familie: Die zehn Ehefrauen 5. Der Kreis der entfernten VerwandtenVI. Identitäten im Widerstreit: Das kurze Jahrzehnt des Scheiterns 12 bis 4 v. Chr.1. Voraussetzungen 2. Die Protagonisten am Hof 3. Die Entwicklung am Hof bis 7 v. Chr. 4. Der Prozeß von Berytos und die Hinrichtung der Söhne Alexander und Aristobul 5. Der gescheiterte Neuanfang 7 v. Chr. 6. Der Prozeß gegen Antipater 6 bis 4 v. Chr.Abspann / CodaZweiter Teil: Das Erbe des HerodesI. "Innerhalb von 100 Jahren ist das Geschlecht des Herodes bis auf wenige ausgelöscht worden": Die DynastieII. "… und ließ in Bethlehem und seiner ganzen Umgebung alle Knaben im Alter von zwei Jahren und darunter töten": Herodes und JesusIII. "Denn ich bin Herodes, mächtig genug zu unterwerfen, was in der Welt ist, den Himmel, die Erde, das Meer": Die Rezeption des Herodes – StreiflichterAnmerkungenLiteraturZeittafelBild- und KartennachweisPersonen- und Ortsregister


Baltrusch, Ernst
Prof. Dr. Ernst Baltrusch, geb. 1956 in Bad Essen (bei Osnabrück).
Univ.-Prof. für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Römische Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

1975 - 1981 Studium in Göttingen bei J. Bleicken und C. J. Classen sowie in Bonn bei W. Schetter und J. Straub Studienfächer: Latein und Geschichte
1981 Staatsexamen
1986 Promotion bei J. Bleicken über ein Teilbereich des römischen Völkerrechts
1987 - 1993 Assistent an der Technische Universität Berlin am Lehrstuhl W. Dahlheim
1992 Habilitation über griechisches Völkerrecht
seit 1995 ordentlicher Professor an der Freien Universität Berlin.

Arbeitsschwerpunkte: Römische Geschichte, antikes Völkerrecht und Geschichte des Judentums in der Antike.

Prof. Dr. Ernst Baltrusch, geb. 1956 in Bad Essen (bei Osnabrück).
Univ.-Prof. für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Römische Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

1975 - 1981 Studium in Göttingen bei J. Bleicken und C. J. Classen sowie in Bonn bei W. Schetter und J. Straub Studienfächer: Latein und Geschichte
1981 Staatsexamen
1986 Promotion bei J. Bleicken über ein Teilbereich des römischen Völkerrechts
1987 - 1993 Assistent an der Technische Universität Berlin am Lehrstuhl W. Dahlheim
1992 Habilitation über griechisches Völkerrecht
seit 1995 ordentlicher Professor an der Freien Universität Berlin.

Arbeitsschwerpunkte: Römische Geschichte, antikes Völkerrecht und Geschichte des Judentums in der Antike.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.