Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 295 g
Reihe: Verorten
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 295 g
Reihe: Verorten
ISBN: 978-3-7639-7332-3
Verlag: wbv Media
Der Band kartiert Handlungsfelder und Denkräume für das Spannungsverhältnis von körperlicher Präsenz und Abwesenheit, von Verkörperung und Entfleischung, von an einen Leib gebundener Identität und digitalen Utopien, von Vulnerabilität, von Würde, von Bildern der Hoffnung anstelle einer Fixierung auf Zerstörung, aber auch von Protestformen gegen den menschengemachten Klimawandel, damit menschliches - körpergebundenes - Leben auch in Zukunft auf dieser Erde möglich ist.
»verorten - Räume kultureller Teilhabe« lautet der Obertitel für vier Publikationen, die im Rahmen von DoProfiL - dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung - erscheinen sind. Sie kartieren Fragen und Horizonte von und für Partizipation in einer transkulturellen Gesellschaft für das Arbeitsfeld »Kulturelle Teilhabe« im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In der Reihe sind erschienen: »ankommen // angekommen« - »Resonanzen // Interventionen« - »Begegnungsräume // Kontaktzonen« sowie »Inkarnation // Dekarnation«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Autor:innen
Inkarnation - Dekarnation: einige Vorbemerkungen
Egbert Ballhorn & Barbara Welzel
Perspektive: Inkarnation // Dekarnation
Christopher Kreutchen & Barbara Welzel
Körpersprache: Inkarnation und Menschsein in Psalmen als inklusives Konzept
Egbert Ballhorn
»Die Berge hüpfen wie Widder, die Hügel wie junge Lämmer.«. Leibliches Lernen als Zugang zur Lektüre biblischer Texte im Religionsunterricht
Lara Westermeyer
Auf den Spuren zu sich selbst: TU@Adam's Corner gestaltet und erlebt in der Interaktion zwischen den Dozierenden und den Teilnehmenden
Barbara Mertins
Sichtbarmachen des Unsichtbaren
Laura Di Betta
Inkarnation? Inlibration? Bibel und Koran als Medium göttlicher Vergegenwärtigung
Julia Bubenheim
Corona 2020 und das gute Leben - Skizzen zu und Implikationen von Freiheit und Sicherheit im Wechselspiel mit Vulnerabilität und Resilienz
Janieta Bartz & Thomas Goll
Wem gehört das Fleisch? Zwei Beobachtungen zum theologiegeschichtlichen Verhältnis von Inkarnation und Dekarnation
Simone Horstmann
Körperhaftigkeit - Ein christlich-theologisches Schlaglicht
Stephanie Lerke
Technologische Singularität, Dekarnation und verkörperte Würde
Gesine Domröse & Christian Neuhäuser
(Künstliche) Intelligenz und Körperlichkeit
Britta Konz
CARNE
Tillmann Damrau
Lehren und Lernen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Behinderungserfahrung als Ressource im Kontext einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung
Carsten Bender & Vera Janhsen
Akteur*innen vs. Rezipient*innen_ein Impuls
Christopher Kreutchen
Bilder zwischen den Zeiten - Das Khanenko Museum in Kyiv
Barbara Welzel & Andreas Zeising