E-Book, Französisch, Englisch, Deutsch, 426 Seiten
Ball / Wiederkehr Vernetztes Wissen. Online. Die Bibliothek als Managementaufgabe
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-11-043581-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag
E-Book, Französisch, Englisch, Deutsch, 426 Seiten
ISBN: 978-3-11-043581-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wolfram Neubauer hat wie kaum ein anderer im Bibliotheksmanagement Maßstäbe gesetzt und Erfolge gefeiert. Unter seiner Führung profilierte sich die ETH-Bibliothek seit 1996 als moderne und innovative Dienstleisterin für die Wissenschaft und verschaffte sich Anerkennung als eine der international führenden Informationseinrichtungen. Mit dieser Festschrift gratulieren Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag.
Zielgruppe
Librarians, library scientists / Bibliothekare, Bibliothekswissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Grußwort des Vizepräsidenten für Personal & Ressourcen der ETH Zürich, Prof. Dr. Roman Boutellier, für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag;5
3;Einführung;11
4;Teil I: Was ist eine Bibliothek?;13
4.1;Die ETH-Bibliothek. Eine unentbehrliche Dienstleisterin für Forschung und Lehre;15
4.2;Können (wissenschaftliche) Bibliotheken weiterhin Bibliotheken heißen? Die Entwicklungskurven von Firmenbibliotheken und Universitätsbibliotheken im Vergleich;29
4.3;„What about my Library?“;47
4.4;It is the Library. What Else. To Make the World a Better Place;51
4.5;Der „Dritte Ort“ in einer wissenschaftlichen Bibliothek?;57
5;Teil II: Strategie und Strategiebildung;73
5.1;Wandel – Krise – Transformation. Herausforderungen für Universitätsbibliotheken am digitalen Informationsmarkt;75
5.2;The Evolving Role of Libraries in the Academic Research Enterprise;89
5.3;Herausforderungen für Bibliotheken;97
5.4;Open Access in Österreich. Von Einzelaktivitäten zu Kooperationen auf nationaler Ebene;113
5.5;Why not? Open Access in den Geisteswissenschaften;133
5.6;Generationengerechtigkeit und wissenschaftliche Bibliothek. Ein neues Konzept für die dauerhafte Nutzbarkeit der Publikationen aus Wissenschaft und Kultur;147
5.7;Schluss mit den ewigen Fragen? Langzeitverfügbarkeit als exemplarische Aufgabe der Informationsinfrastruktur;165
5.8;Von Forschungsdaten zu e-journals und zurück. Der Weg zum digitalen Datenerhalt an der ETH-Bibliothek;171
5.9;Die Stiftung Technische Informationsbibliothek und ihre Strategie 2015–2017;185
5.10;Die Strategie 2015 bis 2020 für die Sammlungen und Archive der ETH Zürich;193
5.11;Bibliotheksdienste für Natur- und Ingenieurwissenschaften;201
6;Teil III: Innovation und Marketing;211
6.1;Erlebnisorientierte Lernorte. Die Bibliothek als Brandland;213
6.2;Bibliothek und Innovation;229
6.3;Innovationsmanagement an der ETH-Bibliothek;235
6.4;Standards and Innovation in Libraries. From Diverging to Converging;245
7;Teil IV: Führung und Prozesse;253
7.1;Von den bibliothekarischen Tugenden im 21. Jahrhundert;255
7.2;Qualitätsmanagement und Bibliotheken;267
7.3;Ein Curriculum für die professionelle Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren;279
7.4;Continual Staff Development, Process and Service Improvement for Organizational Excellence;287
7.5;National University of Singapore Libraries: Our Story;299
8;Teil V: Vernetzung und Kooperation;311
8.1;Innovation und Kooperationen in wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Erfahrungsbericht der Universitätsbibliothek Bozen;313
8.2;Hauptbibliothek – Medizin Careum in Zürich. Integrale Literaturversorgung für Medizin und Gesundheitsberufe;325
8.3;Lange Frist ohne Sauerstoff. Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz in 39 Bildern;339
8.4;Crowdsourcing beim Swissair-Fotoarchiv;355
8.5;Von der Bibliotheksförderung zu wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Eine Kurzbiografie zur Förderhistorie der Deutschen Forschungsgemeinschaft;361
8.6;Damals war’s – eine kleine AGF-Geschichte;371
8.7;“Secret Collections” in Romanian Libraries in Early Communism: 1945–1948;375
8.8;Bibliotheksgeschichte als histoire croisée. Das Schweizerische Sozialarchiv und das Phänomen des Exils;383
9;Schriftenverzeichnis Wolfram Neubauer;413
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;423