Baldus / Kronke / Mager | Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 504 Seiten

Reihe: Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

Baldus / Kronke / Mager Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-158250-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 8, 504 Seiten

Reihe: Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-16-158250-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aus Anlass der 625-Jahr-Feier der Universität Heidelberg widmen sich die Mitglieder der Juristischen Fakultät dem Leben und Werk bedeutender Heidelberger Juristen der Vergangenheit und untersuchen deren Thesen auf ihre Wirkung und Aktualität für die heutige Rechtswissenschaft.

Baldus / Kronke / Mager Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christian Hattenhauer: Ius suum tribuere: Der Mensch als Fundament des Privatrechts bei Hugo Donellus - Rüdiger Wolfrum: Samuel Pufendorfs Blick auf die EG. Eine Hypothese - Ekkehart Reimer: Salomon Zachariae und seine Bedeutung für das Steuerrecht - Peter-Christian Müller-Graff: Recht überwindet Grenzen: Thibaut, Bluntschli und andere - Andreas Piekenbrock: Rechtsverlust durch Zeitablauf in zwei Jahrhunderten: Von Thibaut zur Schuldrechtsreform und darüber hinaus - Werner F. Ebke: Ein Gesellschaftsrecht für Europa - Lehren von Thibaut und Savigny - Burkhard Hess: Carl Josef Anton Mittermaier - Zivilprozessrecht in Europa: vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart - Stefan J. Geibel: Windscheids Einfluss auf das BGB ausgehend von seinen Heidelberger Jahren - Thomas Lobinger: Otto von Gierke, Hugo Sinzheimer und der Tarifvertrag im deutschen Arbeitsrecht - Winfried Brugger †: Georg Jellineks Staatslehre - Christian Baldus: Auslegung nach dem Willen: Rechtsgeschäft und Gesetz nach Otto Gradenwitz - Klaus-Peter Schröder: Hans Fehr - Wegbereiter der Rechtsikonographie - Peter Axer: Otto Mayer, Walter Jellinek, Ernst Forsthoff und das Recht der öffentlichen Sachen - Bernd Grzeszick: Hugo Preuß' Bundesstaatstheorie: Ein früher Entwurf zu einer offenen Staatlichkeit? - Ute Mager: Max Weber: Thesen zu Verfassungsrechtspolitik, Recht und Rechtswissenschaft - Michael Anderheiden: Gerhard Anschütz: Wegbereiter heutiger Positivisten - Wolfgang Kahl: Walter Jellinek und die schlichte Hoheitsverwaltung - Stephan Kirste: Zeitgerechtigkeit - Thomas Hillenkamp: Gustav Radbruch - eine Suche nach Alternativen zum Strafrecht - Gerhard Dannecker: Die Radbruchsche Formel und ihre Rezeption durch die Rechtsprechung - Dieter Dölling: Für eine rechtsstaatliche Strafrechtspflege - zum Werk von Eberhard Schmidt - Herbert Kronke: Max Gutzwiller: Universalgelehrter des Privatrechts und moralische Instanz


Kronke, Herbert
ist Professor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Direktor des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg.

Baldus, Christian
ist Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Heidelberg.

Mager, Ute
Geboren 1962; 1994 Promotion und 2002 Habilitation an der Freien Universität Berlin. Seit 2004 Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, seit 2007 Direktorin des Zentrums für anwaltsorientierte Juristenausbildung, 2010 - 2018 Richterin im Nebenamt am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, seit 2017 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.