Buch, Deutsch, Band 4, 764 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 1300 g
Eine Ethnografie der polnischen Protestkultur nach 1989
Buch, Deutsch, Band 4, 764 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 1300 g
Reihe: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
ISBN: 978-3-8376-4727-3
Verlag: transcript
Ein tiefer Riss geht durch die polnische Nach-Wende-Gesellschaft. Agnieszka Balcerzaks multimethodische und historisch grundierte Ethnografie spürt der zeitgenössischen polnischen Protestkultur am Beispiel rechts- und linksgerichteter sozialer Bewegungen nach. Ihr kontrastierender Blick erörtert kulturelle Protestformen wie ikonografisch-linguistische Ausdrucksmittel, urbane Straßendemonstrationen, milieuspezifische (Ver-)Kleidung, subversiven Cyberaktivismus sowie popkulturelle Medien. Die kulturwissenschaftlich-praxeologische Herangehensweise erhellt dabei die weltanschaulichen 'Kulturkämpfe' und setzt sich mit der brisanten Frage nach der Stellung Polens im heutigen Europa auseinander.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder