E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook
Bakay Kundenbindung von Haushaltsstromkunden
2003
ISBN: 978-3-322-81090-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ermittlung zentraler Determinanten
E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81090-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung und Forschungsziele.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Bedeutung der Kundenbindung im Kontext wettbewerbspolitischer Besonderheiten in Deutschland.- 1.3 Erkenntnisse zur Kundenbindung im liberalisierten Strommarkt.- 1.4 Ableitung der Zielsetzungen.- 1.5 Konkretisierung des Forschungsanliegens.- 1.6 Überblick zur weiteren Vorgehensweise.- 2 Theoriebildung, Konzeptspezifikation und Operationalisierung.- 2.1 Konzeptspezifikation des Zielphänomens Kundenbindung.- 2.2 Bestandsaufnahme empirischer Studien zur Erklärung der Kundenbindung.- 2.3 Entwicklung eines Erklärungsmodells der Kundenbindung von Haushaltsstromkunden.- 2.4 Konzeptspezifikation des Involvements.- 2.5 Konzeptspezifikation der Scheu kognitiver Aufwendungen.- 2.6 Konzeptspezifkation affektiver und kognitiver Motive.- 2.7 Abschließende Modellzusammenfassung und Hypothesen.- 2.8 Operationalisierung der Modellvariablen.- 3 Methodische Aspekte zur Auswertung des Erklärungsmodells.- 3.1 Bedeutung der Kausalanalyse als methodische Grundlage.- 3.2 Traditionelle Gütebeurteilung in der sozialwissenschaftlichen Forschung.- 3.3 Kausalanalytischer Ansatz zur Gütebeurteilung.- 3.4 Kausalanalytische Modellentwicklung.- 4 Resultate der empirischen Untersuchung.- 4.1 Beschreibung der Datengrundlage.- 4.2 Exkurs: Umgang mit Missing Values im Rahmen kausalanalytischer Analysen.- 4.3 Vorgeschaltete Analyse von Wechslern und Nicht-Wechslern.- 4.4 Kausalanalytische Untersuchung der Kundenbindung von Haushaltsstromkunden.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Interpretation des Modells und Beantwortung der Forschungsfragen.- 5.2 Praktische Konsequenzen.- 5.3 Fazit und Ausblick.- Literatur.