E-Book, Deutsch, 347 Seiten
Bajohr / Geulen Blumenbergs Verfahren
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-4808-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Zugänge zum Werk
E-Book, Deutsch, 347 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4808-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hannes Bajohr, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar fu?r Medienwissenschaft der Universität Basel. Eva Geulen, seit 2015 Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsche Philologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Hannes Bajohr und Eva Geulen: Wie es gemacht wird. Einleitung;8
6;Rüdiger Campe: Implikation. Eine Rekonstruktion von Blumenbergs Verfahren;18
7;Petra Gehring: Blumenberg als Metaphernverwender;48
8;Felix Heidenreich: Bedeutsamkeitsanalyse. Ein dekonstruktives, therapeutisches und ästhetisches Verfahren;82
9;Christine Weder: »Genug ist nicht genug!«. Zu Blumenbergs Metaphorologie und Anthropologie des Luxus;98
10;Birgit Recki: » … was sich von selbst versteht«? Über Elemente und Motive der ungeschriebenen Ethik Hans Blumenbergs;120
11;Sebastian Feil: Metaphorologie/Hexiologie. Peirce und Blumenberg über die Rückwendung zur Lebenswelt;142
12;Wolfgang Hottner: Sprunghafte Übergange. Überlegungen zum Zusammenhang von Blumenbergs absoluter Metapher und Kants Hypotypose;168
13;Nikolaus Largier: ›Nominalismus‹ als Dramatisierungsformel des Epochalen;184
14;Hannes Bajohr: Die verblassende Wirklichkeit des Staates. Zur politischen Theorie Hans Blumenbergs;198
15;Katharina Hertfelder: Zur Formel bei Hans Blumenberg;234
16;Christoph Paret: Lu?ckenbu?ßer-Philosophie. Hans Blumenberg zwischen »Umbesetzung« und Besetzungsverzögerung;270
17;Anselm Haverkamp: Blumenbergs Tränen. Legitimität als Arbeit am Mythos;290
18;Johannes Enders: Hans Blumenbergs paläolithische Weltkunstgeschichte;314
19;Eva Geulen: Horizont und Welt bei Blumenberg;336