Baisch / Trinca | Der Tod der Nachtigall | Buch | 978-3-89971-487-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 006, 269 Seiten, gebunden, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Baisch / Trinca

Der Tod der Nachtigall

Liebe als Selbstreflexivität von Kunst
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89971-487-6
Verlag: V&R unipress

Liebe als Selbstreflexivität von Kunst

Buch, Deutsch, Band Band 006, 269 Seiten, gebunden, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

ISBN: 978-3-89971-487-6
Verlag: V&R unipress


Eine Kunst, die die Liebe in der Vielfalt ihrer Manifestationen und Möglichkeiten nicht thematisiert, ist kaum denkbar. In der Darstellung der verschiedenen Liebesvorstellungen und -praktiken sind Kunstwerke häufig selbstreflexiv. Im Hinblick auf eine implizite Poetik der Liebesdiskurse vereint dieser Band Studien zur antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur. Er geht der Frage nach, wie erotische Nähe und Distanz, Anwesenheit und Abwesenheit sprachlich ausgedrückt werden, wie poetisches Schaffen im Zeichen der Liebe inszeniert wird. Er untersucht, wie Reflexion und narrative Verführung in der Dichtung sichtbar werden und wie Motive des Liebens und des Begehrens zwischen Texten und Gattungen transferiert werden. – Kurz: Er fragt nach dem Gesang der Nachtigall als textuellem Gewebe.

Baisch / Trinca Der Tod der Nachtigall jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


An art form that fails to consider love in its many manifestations and possibilities is hardly thinkable. In their depiction of the many forms of love and practices, works of art are largely self-reflective. By taking a look the implicit poetics of love discourses, this volume unites studies on ancient, medieval, and early modern literature. It asks how erotic nearness and distance, presence and absence, can be expressed in words; how poetic creations can be staged as indications of love; how reflection and narrative seduction can be made visible in poetry; and how motives of love and desire can be transferred between different texts and different genres – in short, how to capture the song of the nightingale in words.>


Trinca, Beatrice
Beatrice Trînca wurde 2007 an der Universität Würzburg mit der Arbeit 'Parrieren und undersnîden: Wolframs Poetik des Heterogenen' promoviert. 2017 erfolgte die Habilitation an der Universität Hamburg im Fach Ältere deutsche Sprache und Literatur.

Baisch, Martin
Prof. Dr. Martin Baisch, geboren 1967, studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen und Berlin. Er ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.