Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 509 g
Narration und Selbstkonstitution im deutschsprachigen Rap
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 509 g
Reihe: Kultur – Herrschaft – Differenz
ISBN: 978-3-7720-8467-6
Verlag: Francke A. Verlag
Im vorliegenden Band werden erstmals deutschsprachige Rap-Texte aus dem 21. Jahrhundert einer eingehenden literaturwissenschaftlichen Analyse unterzogen.Geklärt werden soll, welchem Text-Genre sie anhören, welche unterschiedlichen medialen Dimensionen Einfluss auf die Bedeutungsproduktion von Rap-Texten haben, u.a. Zudem wird das Verhältnis zwischen Text und Künstler/in neu ausgelotet. Während Rap-Texte bisher meist als ,authentisches' Ausdrucksmittel eines dem Text vorgängigen, sprechenden selbst verstanden wurden, soll in den Analysendieses Bandes der Lektürefokus auf die Performativität von Rap-Texten gelegt werden. Herausgearbeitet wird, auf welche Weise die Texte mittels rhetorischer Strategien das selbst erst generieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Andere zeitgenössische Musikrichtungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik