Baier / Czirr / Lang | »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 163, 772 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Image

Baier / Czirr / Lang »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-4859-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 163, 772 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Image

ISBN: 978-3-8394-4859-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unter der Fragestellung 'Absolutely Free'? ist die Jubiläumsschrift für den Kunsthistoriker Jürgen Wiener aus interdisziplinärer Perspektive der Produktion, Rezeption, Gestaltung und Wahrnehmung von Kunst gewidmet. Die Spanne der Aufsätze reicht von der Einheit und Vielfalt in der karolingischen Kunst über Spitzwegs Bildformate bis zur Konstruktion von (Kunst-)Geschichte bei Damien Hirst, von mittelalterlichen Stickereien über Berninis Tierdarstellungen am Vierströmebrunnen bis zu einem Plädoyer für Polyrhythmik in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung nach dem Vorbild Frank Zappas. Mit Beiträgen von Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Dietrich Erben, Joachim Poeschke u.v.a.

Baier / Czirr / Lang »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lang, Astrid
Astrid Lang (Dr. phil.), geb. 1980, lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promovierte in der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln über frühneuzeitliche Architekturzeichnungen als Medium des Kulturtransfers. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Ausstattung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Raumtheorie und -soziologie sowie Digitalisierung und Vermittlung in Denkmalpflege und -diskurs.

Czirr, Sarah
Sarah Czirr (Dr. phil.), geb. 1979, ist Kunsthistorikerin und arbeitet in zwei Forschungsprojekten zur Skulptur und Ausstellungsinszenierung der Weimarer Republik. Sie war von 2017 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie von 2011 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ZERO-Foundation Düsseldorf.

Baier, Christof
Christof Baier (Jun.-Prof. Dr. phil.), geb. 1969, lehrt Geschichte der europäischen Gartenkunst am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er promovierte am Lehrstuhl für Geschichte der Architektur und des Städtebaus am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bürgerhaus-, Städte- und Festungsbau der Neuzeit, neuzeitliche Gartenkunst in der Druckgrafik sowie urbane Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung im 20. Jahrhundert.

Windorf, Wiebke
Wiebke Windorf (PD Dr. phil.), geb. 1974, vertritt den Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sie habilitierte sich am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über das königliche Grabmonument als Ort von Innovation und Diskurs unter Ludwig XV. Ihre Dissertation über die Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung Neu-St. Peters wurde mit dem Drupa-Preis ausgezeichnet. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Kunsttheorie der Neuzeit und religiöse Skulptur der Aufklärung.

Möller, Gina
Gina Möller (Dr. phil.), geb. 1983, lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promovierte als Stipendiatin im Graduiertenkolleg 'Materialität und Produktion' zu römischen Papstkapellen im Cinquecento. Ihr Habilitationsvorhaben widmet sich der venezianischen Gartenskulptur im 18. Jahrhundert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Architektur und Skulptur der frühen Neuzeit, hier interessieren sie besonders Werkprozesse und Auftraggebernetzwerke sowie Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler_innen.

Christof Baier (Jun.-Prof. Dr. phil.), geb. 1969, lehrt Geschichte der europäischen Gartenkunst am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er promovierte am Lehrstuhl für Geschichte der Architektur und des Städtebaus am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bürgerhaus-, Städte- und Festungsbau der Neuzeit, neuzeitliche Gartenkunst in der Druckgrafik sowie urbane Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung im 20. Jahrhundert.
Sarah Czirr (Dr. phil.), geb. 1979, ist Kunsthistorikerin und arbeitet in zwei Forschungsprojekten zur Skulptur und Ausstellungsinszenierung der Weimarer Republik. Sie war von 2017 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie von 2011 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der ZERO-Foundation Düsseldorf.
Astrid Lang (Dr. phil.), geb. 1980, lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promovierte in der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln über frühneuzeitliche Architekturzeichnungen als Medium des Kulturtransfers. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Ausstattung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Raumtheorie und -soziologie sowie Digitalisierung und Vermittlung in Denkmalpflege und -diskurs.
Gina Möller (Dr. phil.), geb. 1983, lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promovierte als Stipendiatin im Graduiertenkolleg 'Materialität und Produktion' zu römischen Papstkapellen im Cinquecento. Ihr Habilitationsvorhaben widmet sich der venezianischen Gartenskulptur im 18. Jahrhundert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Architektur und Skulptur der frühen Neuzeit, hier interessieren sie besonders Werkprozesse und Auftraggebernetzwerke sowie Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler_innen.
Wiebke Windorf (PD Dr. phil.), geb. 1974, vertritt den Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sie habilitierte sich am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über das königliche Grabmonument als Ort von Innovation und Diskurs unter Ludwig XV. Ihre Dissertation über die Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung Neu-St. Peters wurde mit dem Drupa-Preis ausgezeichnet. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Kunsttheorie der Neuzeit und religiöse Skulptur der Aufklärung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.