Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 238 mm, Gewicht: 1172 g
Reihe: SAP PRESS
Umfassendes Handbuch zum Berechtigungswesen in SAP S/4HANA
Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 238 mm, Gewicht: 1172 g
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-9334-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Wer soll Zugriff auf welche Geschäftsdaten in SAP-S/4HANA haben? Erfahren Sie alles zu den Berechtigungskonzepten auf dem ABAP-Applikationsserver, für SAP-Fiori-Apps und die SAP-HANA-Datenbank. Das Autorenteam bietet mit diesem Handbuch eine konkrete Hilfestellung, um die Berechtigungskonzepte in SAP S/4HANA zu verstehen, einzurichten und zu verwalten.
Aus dem Inhalt:
- SAP Fiori
- Rollenverwaltung
- Benutzerverwaltung
- SAP-Vorschlagswerte
- Konzeption und Dokumentation
- SAP Access Control
- SAP-HANA-Datenbank
- Migration von Berechtigungen
- Umfassendes Glossar
- Checklisten und Best Practices
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 17Teil I. Grundlagen und Zusammenhänge des SAPBerechtigungswesens ... 23 1. Grundlagen ... 25 1.1 ... Was sind SAP-Berechtigungen? ... 25 1.2 ... Der Unterschied zwischen SAP-Berechtigungen und SAP-Sicherheit ... 27 1.3 ... Die historische Entwicklung von SAP-Berechtigungen ... 28 1.4 ... Berechtigungen in SAP ECC ... 29 1.5 ... Berechtigungen in SAP S/4HANA ... 31 1.6 ... Berechtigungen im Kontext der SAP-Bereitstellungsoptionen ... 37 1.7 ... Grundlagen der SAP-Fiori-Berechtigungen ... 43 1.8 ... Zusammenfassung ... 52 2. Technische Elemente der SAPBerechtigungsverwaltung ... 53 2.1 ... Rollenverwaltung ... 53 2.2 ... Benutzerverwaltung ... 62 2.3 ... Customizing und Einstellungen ... 67 2.4 ... Post-Upgrade-Tätigkeiten in der Transaktion SU25 ... 72 2.5 ... CDS-Views ... 77 2.6 ... Berechtigungstraces ... 80 2.7 ... Zusammenfassung ... 83 3. Konzeption und Dokumentation von SAP-Berechtigungskonzepten ... 85 3.1 ... Konzeptionelle Grundsatzfragen ... 85 3.2 ... Ein SAP-Berechtigungskonzept erstellen ... 105 3.3 ... SAP-Notfallbenutzerkonzept ... 109 3.4 ... Kritische Berechtigungen ... 113 3.5 ... Zusammenfassung ... 115 4. Organisatorische Herausforderungen im Benutzer- und Berechtigungsmanagement ... 117 4.1 ... Die Beteiligten ... 117 4.2 ... Prozesse im Berechtigungswesen ... 119 4.3 ... Aufgaben und Aktivitäten im Tagesbetrieb ... 123 4.4 ... Vorgehensweise im Projektbetrieb ... 125 4.5 ... Agile Projekte ... 135 4.6 ... Zusammenfassung ... 141 5. Werkzeuge für das SAP-Benutzer- und Berechtigungsmanagement ... 143 5.1 ... Einsatzbereiche von Berechtigungsverwaltungswerkzeugen ... 144 5.2 ... Anforderungen und Bewertungskriterien ... 145 5.3 ... Übersicht der Werkzeuge ... 146 5.4 ... Zusammenfassung ... 178Teil II. Praktische Berechtigungsverwaltung in SAP S/4HANA ... 179 6. Rollenpflege ... 181 6.1 ... Eine Namenskonvention für Rollen festlegen ... 182 6.2 ... Einzel- und Sammelrollen anlegen und pflegen ... 186 6.3 ... Massenänderungen in Rollen durchführen ... 232 6.4 ... Auswertungsmöglichkeiten und SAP-Tabellen für die Rollenpflege ... 247 6.5 ... Zusammenfassung ... 258 7. Berechtigungen in SAP Fiori ... 259 7.1 ... Übersicht der Aktivitäten für die Pflege der Fiori-Berechtigungen ... 260 7.2 ... Namenskonvention für SAP-Fiori-UI-Entitäten ... 264 7.3 ... Kachelkataloge anlegen und pflegen ... 270 7.4 ... Rolle aktivieren ... 277 7.5 ... Kachelgruppen anlegen und pflegen ... 280 7.6 ... Bereiche und Seiten für das SAP Fiori Launchpad anlegen und pflegen ... 284 7.7 ... Rolle testen ... 289 7.8 ... Fehlende Berechtigungen für OData-Services in die Rolle hinzufügen ... 291 7.9 ... Fiori-Kachel für SAP-GUI-Transaktion anlegen ... 292 7.10 ... Titel der SAP-Fiori-UI-Entitäten übersetzen ... 297 7.11 ... Schnelle Aktivierung von SAP Fiori ... 300 7.12 ... Migration von Fiori-Kachelgruppen zu Bereichen und Seiten ... 312 7.13 ... SAP Fiori Apps Reference Library ... 315 7.14 ... Auswertungsmöglichkeiten für die SAP-Fiori-Berechtigungen ... 319 7.15 ... Zusammenfassung ... 322 8. Berechtigungen in SAP HANA ... 325 8.1 ... Benutzer pflegen ... 325 8.2 ... Standardbenutzer ... 332 8.3 ... Rollen erstellen und zuweisen ... 337 8.4 ... Zusammenfassung ... 350 9. Fehlerbehebung und Traces ... 351 9.1 ... Die Transaktion SU53 ... 351 9.2 ... Traces in verschiedenen Szenarien anwenden ... 357 9.3 ... Fehlerbehebung für CDS-Views ... 371 9.4 ... Fehlerbehebung für SAP-Fiori-Berechtigungen ... 377 9.5 ... Zusammenfassung ... 38810. Benutzermanagement ... 389 10.1 ... Benutzer im SAP-System anlegen und pflegen ... 389 10.2 ... Benutzer massenhaft mit LSMW anlegen ... 403 10.3 ... Benutzer in der zentralen Benutzerverwaltung (ZBV) pflegen ... 413 10.4 ... Rollen über das Organisationsmanagement zuweisen ... 415 10.5 ... Business-Benutzer anlegen und pflegen ... 421 10.6 ... Hintergrundjobs für das Benutzermanagement ... 431 10.7 ... SAP-Standardbenutzer ... 435 10.8 ... Auswertungsmöglichkeiten und SAP-Tabellen für das Benutzermanagement ... 438 10.9 ... Zusammenfassung ... 44411. Praxisübungen zum Customizing ... 445 11.1 ... Arbeitsschritte im SU25-Abgleich ... 446 11.2 ... Praxisübungen zur Anzeige und Pflege von Vorschlagswerten in der Transaktion SU24 ... 465 11.3 ... Berechtigungen für die Geschäftspartner-Pflege einrichten ... 479 11.4 ... Zusammenfassung ... 48612. Monitoring von kritischen Berechtigungen ... 489 12.1 ... Kritische Berechtigungen definieren ... 489 12.2 ... Prüfregeln anlegen ... 502 12.3 ... Prüfung ausführen ... 506 12.4 ... SAP-Security-Audit-Log konfigurieren ... 509 12.5 ... Zusammenfassung ... 51613. Methodische Vorgehensweisen im Tages- und Projektbetrieb ... 519 13.1 ... Den Betrieb eines SAP-Berechtigungskonzepts übernehmen ... 519 13.2 ... SAP-Systeme auf die Revision vorbereiten ... 532 13.3 ... IAM-Prozesse optimieren ... 540 13.4 ... Ein neues SoD-Regelwerk einführen und Konflikte eliminieren ... 543 13.5 ... Ein Berechtigungsproblem lösen ... 551 13.6 ... Vergabe der Transaktionen SE16 und SM30 vermeiden ... 556 13.7 ... ST03N-Daten verwenden ... 561 13.8 ... Zusammenfassung ... 564 Glossar ... 567 Das Autorenteam ... 573 Index ... 575