Buch, Deutsch, Band 182, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 197 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Neue Kleine Bibliothek
Geschichte einer Provokation
Buch, Deutsch, Band 182, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 197 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Neue Kleine Bibliothek
ISBN: 978-3-89438-495-1
Verlag: PapyRossa Verlag
Wer hat im Februar 1933 den Reichstag angezündet? Die Kontroverse um diese Frage reißt bis heute nicht ab. Bisher vollzog sich die Debatte indes ohne Kenntnis von 50.000 Seiten Original-Akten, die in Moskau und in der DDR lagerten. Sie wurden 2001 erstmals von Alexander Bahar und Wilfried Kugel ausgewertet. Ihr Wer hat im Februar 1933 den Reichstag angezündet? Die Debatte um diese Frage reißt auch nach achtzig Jahren nicht ab. Bisher vollzog sie sich indes ohne Kenntnis von 50.000 Seiten Original-Akten, die in Moskau und der DDR lagerten. Sie wurden erstmals von Alexander Bahar und Wilfried Kugel ausgewertet. Ihr Fazit: Die neuerdings wieder mit viel Aufwand verbreitete These einer Alleintäterschaft des Holländers van der Lubbe ist nicht zu halten. Alle dokumentarischen Fakten weisen auf Teile der SA unter Federführung des Reichstagspräsidenten Hermann Göring als Urheber hin. Die Autoren fassen in populärer Form ihre Forschungsergebnisse zusammen: Der Brandverlauf, die anschließenden Ermittlungen sowie die von den ermittelnden Behörden unterdrückten Hinweise auf Täter, Hintermänner und Mitwisser werden kriminalistisch präzise rekonstruiert. Die Darstellung wird ergänzt durch eine Dokumentation der bis heute andauernden Bemühungen, die wirklichen Brandstifter zu entlasten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte