E-Book, Deutsch, 662 Seiten
Bäuml / Behrendt / Henningsen Handbuch der Psychoedukation fuer Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-26956-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 662 Seiten
ISBN: 978-3-608-26956-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Josef Bäuml, Prof. Dr. med., Leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München. Arbeitsschwerpunkte: Psychoedukation bei schizophrenen Psychosen, affektiven Erkrankungen und Borderline-Erkrankungen; Angehörigenarbeit und Trialog; Therapieresistente Psychosen und Depressionen. Bernd Behrendt, Dr., Leitender Psychologischer Psychotherapeut, Universität Homburg. Peter Henningsen, Prof. Dr. med., geb. 1959, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, Sprecher der Ltd. Hochschullehrer Psychosomatik, Dekan der Fakultät für Medizin der TUM 2010-2019, seit 2011 Wissenschaftliche Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: funktionelle Körperbeschwerden. Letzte Buchveröffentlichung: Allgemeine Psychosomatische Medizin. Krankheiten des verkörperten Selbst im 21. Jahrhundert. Springer-Verlag 2021. Josef Bäuml, Prof. Dr. med., Leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München. Arbeitsschwerpunkte: Psychoedukation bei schizophrenen Psychosen, affektiven Erkrankungen und Borderline-Erkrankungen; Angehörigenarbeit und Trialog; Therapieresistente Psychosen und Depressionen. Bernd Behrendt, Dr., Leitender Psychologischer Psychotherapeut, Universität Homburg. Peter Henningsen, Prof. Dr. med., geb. 1959, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, Sprecher der Ltd. Hochschullehrer Psychosomatik, Dekan der Fakultät für Medizin der TUM 2010-2019, seit 2011 Wissenschaftliche Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: funktionelle Körperbeschwerden. Letzte Buchveröffentlichung: Allgemeine Psychosomatische Medizin. Krankheiten des verkörperten Selbst im 21. Jahrhundert. Springer-Verlag 2021.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT 1. Einführung 2. PE bei demenziellen Erkrankungen 3. PE bei Suchterkrankungen 4. PE bei schizophrenen Erkrankungen 5. PE bei affektiven Erkrankungen 6. PE bei Angst, Zwang und PTSD 7. PE bei somatoformen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren 8. PE bei Persönlichkeitsstörungen 9. PE mit diagnoseübergreifendem Ansatz 10. PE und die Rolle der Angehörigen 11. Indikationsorientierte PE 12. PE bei neurologischen Erkrankungen 13. PE bei sonstigen somatischen Erkrankungen