E-Book, Deutsch, 584 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Baertschi / King Die modernen Väter der Antike
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021042-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, 584 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021042-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
Weitere Infos & Material
Jürgen Trabant: Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft; Lutz Danneberg: (über Friedrich Schleiermacher; Titel noch nicht festgelegt); Wolfgang Schuller: Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny (1779-1861); Thomas Poiss: (über August Boeckh; Titel noch nicht festgelegt); Kurt Jankowsky: (über Franz Bopp; Titel noch nicht festgelegt); Veit Stürmer: Eduard Gerhard; Frank Kammerzell: (über Richard Lepsius; Titel noch nicht festgelegt); Wilfried Nippel: (über Barthold Georg Niebuhr; Titel noch nicht festgelegt); Wilt Aden Schröder: Immanuel Bekker (1785-1871) - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte; Denis Thouard: (über Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert; Titel noch nicht festgelegt); N.N.: (über Eduard Zeller; Philosophiegeschichte der Antike nach Hegel; Titel noch nicht festgelegt); Stefan Rebenich: Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert; Klaus Hallof: ". aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe." Das Inschriftenwerk der Berliner Akademie der Wissenschaften; Wolfgang Rösler: Hermann Diels (1848-1922) und die Fragmente der Vorsokratiker; Henning Wrede: Ernst Curtius (1814-1896) und Olympia. Transformation philhellenischer Idealvorstellungen im Wandel politischer und archäologischer Realitäten; Andreas Scholl: Auf dem Weg zum Universalmuseum. Zur Bedeutung der Berliner Antikensammlung für die archäologische Forschung des 19. Jahrhunderts; Martin Hose: ". und Pflicht geht vor Neigung." Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931) und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft; Stephan Seidlmayer: Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman (1854-1937) und das Wörterbuch der Ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie; Thomas Kruse: (über Ulrich Wilcken, Titel noch nicht festgelegt); Christoph Markschies: Adolf von Harnack (1851-1930). Vom Großbetrieb der Wissenschaft