Buch, Deutsch, 234 Seiten, Kt, Format (B × H): 147 mm x 222 mm, Gewicht: 380 g
Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Kt, Format (B × H): 147 mm x 222 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Pädagogik (Transcript Verlag)
ISBN: 978-3-8376-6993-0
Verlag: Transcript Verlag
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Weil sich die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft im Bildungssystem trotz Inklusionsmetapher nicht an Mündigkeit und Bildung ausrichtet, sondern an Leistungs- und Funktionalitätsprinzip und damit Möglichkeiten verschenkt. Gründe dafür werden hier gesucht.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Es wird sehr konkret in verschiedenen Teildisziplinen nach der Idee von Inklusion geschaut. Die einzelnen Texte befragen die bestehende Arbeitsteilung von ›Normalpädagogik‹ und ›Sonderpädagogik‹ (Helmut Reiser) hinsichtlich der Schüler*innen mit Förderbedarf, konkreter didaktischer Fragen und der routinierten pädagogischen Wissensproduktion.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Inklusion ist noch immer Problematisierungsformel, um Diskriminierungsformen sichtbar zu machen. Dabei scheint die Heterogenistätsdimension ›ableism‹ eine Kategorie mit besonderer Lage zu sein, da sie schnell an die Sonderpädagogik delegiert werden kann. Die Sonderpädagogik wiederum hat eine nicht in Frage gestellte Expertise und nutzt diese auch gern. Aber nur in einer Vermittlung von Allgemeinem und Besonderem und nicht in einer Verbesonderung kann Inklusion wirklich realisiert werden.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit allen Interessierten an Bildung, Inklusion und Didaktik, drei Kategorien mit viel inhaltlicher Breite und Tiefe.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Blicke von innen und von außen auf Inklusion und die Sonderpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie