Bär / Schneider | Martin Scorsese | Buch | 978-3-8379-2598-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 241 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Imago

Bär / Schneider

Martin Scorsese

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 241 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Imago

ISBN: 978-3-8379-2598-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten.

Weltberühmt wurde Scorsese mit Taxi Driver (1976). Heute ist er nicht allein für seine Mafia-Epen wie Goodfellas (1990) und Casino (1995) bekannt, sondern er wandte sich auch wie in Shutter Island (2010) immer wieder neuen Genres zu. Ferner engagiert er sich für die Vermittlung der Filmgeschichte und setzt sich für die Rettung und Restaurierung alter Filme ein, davon zeugt insbesondere sein erster 3D-Film Hugo Cabret (2011). Nach zahlreichen Nominierungen erhielt Scorsese im Jahr 2007 schließlich für den Film Departed – Unter Feinden (2006) den Oscar für den besten Film und die beste Regie.

Mit Beiträgen von Peter Bär, Gerhard Bliersbach, Isolde Böhme, Martin Bölle, Helmut Däuker, Jochen Hörisch, Hannes König, Katharina Leube-Sonnleitner, Kai Naumann, Gerhard Schneider, Georg Seeßlen, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger und Ralf Zwiebel

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. PsychoanalytikerInnen und FilmwissenschaftlerInnen widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.

Bisher sind im Psychosozial-Verlag folgende Bände erschienen: Pier Paolo Pasolini (Band 8), Darren Aronofsky (Band 9), David Cronenberg (Band 10), Die Coen-Brüder (Band 11), Michael Haneke (Band 12).
Bär / Schneider Martin Scorsese jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung und U¨berblick

Martin Scorsese
Beschreibung der Arbeit eines Filmemachers
Georg Seeßlen

Von der Gewalt zum Heiligen
Rene´ Girards Opfertheorie und das Kino Martin Scorseses
Marcus Stiglegger

Musik als Inspirationsquelle und Resu¨mee des Films
Zur Bedeutung des 'Soundtracks' bei Martin Scorsese
Dietrich Stern

Gewalt als Selbstheilungsversuch
Zu Martin Scorseses Taxi Driver (1976)
Helmut Da¨uker

The King of Comedy (1982) und The Color of Money (1986)
'One for me and one for them'
Gerhard Bliersbach

Die Farbe des Geldes (1986)
Jochen Ho¨risch

Ein Gangsterleben im Zeitraffer
U¨ber die Inszenierung von Rasanz in Martin Scorseses GoodFellas (1990)
Kai Naumann

Gewalt als Erlo¨sung
Kap der Angst (1991)
Hannes Ko¨nig

Melancholie und Sehnsucht
The Age of Innocence (1993)
Katharina Leube-Sonnleitner

The Departed (2006)
Isolde Bo¨hme

Von inneren und a¨ußeren Orten des Grauens
Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Martin Scorseses Shutter Island (2010)
Ralf Zwiebel

Anmerkungen zu Shutter Island (2010)
Martin Bo¨lle

Der verlorene und der wiedergewonnene Vater
Eine psychoanalytische Perspektive auf Hugo (Hugo Cabret, 2011)
Gerhard Schneider

Bild-Entsprechungen
Entdeckungen und Aufdeckungen zu Hugo Cabret (2011)
Peter Ba¨r

Autorinnen und Autoren

Programm des 14. Mannheimer Filmseminars
Martin Scorsese

Bisher in der Reihe erschienen
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.