Bär | Quintus Smyrnaeus »Posthomerica« 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 183, 636 Seiten

Reihe: Hypomnemata

Bär Quintus Smyrnaeus »Posthomerica« 1

Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1–219
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-647-25293-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1–219

E-Book, Deutsch, Band Band 183, 636 Seiten

Reihe: Hypomnemata

ISBN: 978-3-647-25293-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Arbeit stellt die erstmalige Teilkommentierung (Verse 1–219) des ersten Buches der Posthomerica des Quintus Smyrnaeus dar, welches in Fortsetzung der Ilias das Geschick der Amazonenkönigin Penthesileia vor Troja berichtet. Auf essayhafte Einleitungen zu den einzelnen inhaltlichen Einheiten folgt der jeweilige Lemmakommentar. Vorangestellt sind der Arbeit eine Einleitung zum Gesamtwerk sowie zu Posthomerica 1. Diese setzt sich u.a. vertieft mit Sprache und Formgestalt des Werks sowie dessen Bedeutung im Kontext der Zweiten Sophistik auseinander. Ferner werden die narrative Struktur des ersten Buches analysiert und die Amazonomachie vor dem Hintergrund zeitgenössischer Geschlechter- und Identitätsdiskurse in einen konkreten Rezeptionskontext gestellt.

Bär Quintus Smyrnaeus »Posthomerica« 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung zu den Posthomerica;12
7.1;1.1 Name und Herkunft des Dichters; Werkdatierung;12
7.1.1;1.1.1 Name;12
7.1.2;1.1.2 Herkunft;13
7.1.3;1.1.3 Werkdatierung;15
7.2;1.2 Abriss der Überlieferungs- und Forschungsgeschichte;24
7.2.1;1.2.1 Textüberlieferung und Wiederentdeckung;25
7.2.2;1.2.2 Editionen und Übersetzungen seit 1600;27
7.2.3;1.2.3 Forschung seit 1800;30
7.2.4;1.2.4 Die Qualitätsurteile der Neuesten Zeit;34
7.3;1.3 Sprache, Form und Intertextualität der Posthomerica;37
7.3.1;1.3.1 Quellenforschung und Intertextualität;37
7.3.2;1.3.2 Bisherige Forschung;44
7.3.3;1.3.3 Sprache und Formgestalt der Posthomerica;54
7.4;1.4 Wirkungsintentionen und Wirkungspotentiale: Quintus, der Epische Zyklus und die Zweite Sophistik;70
7.4.1;1.4.1 Die Poetik der Posthomerica;70
7.4.2;1.4.2 Der Epische Zyklus;79
7.4.3;1.4.3 Die Zweite Sophistik als Rezeptionshorizont der Posthomerica;86
8;2. Einleitung zum 1. Buch der Posthomerica;93
8.1;2.1 Aufbau, narrative Struktur und Inhalt des 1. Buches;93
8.1.1;2.1.1 Aufbau und narrative Struktur;93
8.1.2;2.1.2 Inhaltsübersicht, gegliedert nach narrativen Einheiten;104
8.2; 2.2 Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie ;111
9;3. Text und Übersetzung der Verse 1–219;119
9.1;3.1 Zum griechischen Text;119
9.2;3.2 Text und Übersetzung;121
10;4. Philologischer und interpretativer Kommentar zu den Versen 1–219;137
10.1;Methodische Vorbemerkungen;137
10.2;Verse 1–17;139
10.3;Verse 18–32;168
10.4;Verse 33–61;196
10.5;Verse 62–85;252
10.6;Verse 85–97;292
10.7;Verse 98–117;324
10.8;Verse 118–137;363
10.9;Verse 138–160;402
10.10;Verse 161–181;445
10.11;Verse 182–204;475
10.12;Verse 205–219;507
11;5. Bibliographie;529
11.1;5.1 Textausgaben, Übersetzungen, kommentierte Ausgaben;529
11.1.1;5.1.1 Quintus Smyrnaeus;529
11.1.2;5.1.2 Übrige;530
11.2;5.2 Nachschlagewerke;532
11.2.1;5.2.1 Abgekürzt zitiert;532
11.2.2;5.2.2 Übrige;532
11.3;5.3 Sekundärliteratur;534
12;6. Anhänge;553
12.1;6.1 Parallelüberlieferungen des Penthesileia-Mythos;553
12.1.1;6.1.1 Griechische Quellen (Auswahl);553
12.1.2;6.1.2 Lateinische Quellen (Auswahl);557
12.2;6.2 Statistisches Material zur Sprache der Posthomerica;559
12.2.1;6.2.1 Gesamtübersicht Ilias, Odyssee, Argonautica, Posthomerica;559
12.2.1.1;6.2.2 Iteratverse in den homerischen Epen und in den Posthomerica;559
12.2.1.2;6.2.3 hapax und dis legomena in den Posthomerica;561
12.2.1.3;6.2.4 Adjektive, die 20x oder mehr in den Posthomerica vorkommen;581
13;7. Register;582
13.1;7.1 Stellenregister;582
13.2;7.2 Namen- und Sachregister;625
13.3;7.3 Griechische Wörter ;640


Bär, Silvio
Dr. Silvio Bär ist seit 2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Gräzistik der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.