Bänziger / Beljan / Eder | Sexuelle Revolution? | Buch | 978-3-8376-2064-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 376 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne

Bänziger / Beljan / Eder

Sexuelle Revolution?

Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren

Buch, Deutsch, Band 9, 376 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 652 g

Reihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne

ISBN: 978-3-8376-2064-1
Verlag: Transcript Verlag


Was ist von der 'Sexuellen Revolution' geblieben?

Die Beiträge dieses Bandes fragen nach dem Wandel der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. Anhand von Konzepten wie der Politisierung, Therapeutisierung und Normalisierung der Sexualität sowie der Frage nach ihrer Emotionalisierung, Somatisierung und Ausrichtung am 'partnerschaftlichen' Beziehungsideal wird der Erkenntniswert einer an Prozessen orientierten zeithistorischen Forschung sowie der Wissens- und der Körpergeschichte geprüft. Indem die Beiträge den verschiedenen Facetten des 'Sexualitätsdispositivs' seit den 1960er Jahren sowie deren teilweise weit zurückreichender Geschichte nachspüren, zielen sie darauf ab, die These von einer 'Sexuellen Revolution' historisch und kritisch zu befragen.
Bänziger / Beljan / Eder Sexuelle Revolution? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eitler, Pascal
Pascal Eitler (Dr. phil.) forscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin zur Emotions- und Körpergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Tiergeschichte der Moderne und zur Zeitgeschichte des Selbst.

Beljan, Magdalena
Magdalena Beljan (Dr.) ist Postdoc-Stipendiatin am Forschungsbereich 'Geschichte der Gefühle' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie arbeitet zur Geschichte der Sexualität, des Körpers und der Emotionen.

Bänziger, Peter-Paul
Peter-Paul Bänziger (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Departement der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Kulturgeschichte der Wirtschaft, Körper-, Medien- und Wissensgeschichte, Geschichte von Sexualität, Therapie und Beratung sowie Geschichte der Aids- und der Drogenthematik.

Eder, Franz X.
Franz X. Eder (Univ.-Prof. Dr. phil.) lehrt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Konsums und der Sexualität sowie diskurs- und bildanalytische Methoden in der historischen Forschung und der Einsatz Neuer Medien und des E-Learnings in der Geschichtsvermittlung.

Peter-Paul Bänziger (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Departement der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Kulturgeschichte der Wirtschaft, Körper-, Medien- und Wissensgeschichte, Geschichte von Sexualität, Therapie und Beratung sowie Geschichte der Aids- und der Drogenthematik.
Magdalena Beljan (Dr.) ist Postdoc-Stipendiatin am Forschungsbereich 'Geschichte der Gefühle' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie arbeitet zur Geschichte der Sexualität, des Körpers und der Emotionen.
Franz X. Eder (Univ.-Prof. Dr. phil.) lehrt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Konsums und der Sexualität sowie diskurs- und bildanalytische Methoden in der historischen Forschung und der Einsatz Neuer Medien und des E-Learnings in der Geschichtsvermittlung.
Pascal Eitler (Dr. phil.) forscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin zur Emotions- und Körpergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Tiergeschichte der Moderne und zur Zeitgeschichte des Selbst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.