Bährle | Praxishandbuch Arbeitsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook

Bährle Praxishandbuch Arbeitsrecht

Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte
2004
ISBN: 978-3-322-84541-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-84541-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bährle Praxishandbuch Arbeitsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundbegriffe und Grundstrukturen des Arbeitsrechts.- 1.1 Arbeitsrecht ist selbständiges Rechtsgebiet.- 1.2 Aufbau und Systematik des Arbeitsrechts.- 1.3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts.- 1.4 Rechtsnatur des Arbeitsverhältnisses.- 1.5 Grundbegriffe des Arbeitsrechts.- 1.6 Gewerkschaften, Behörden und ihre Funktionen.- 2. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses.- 2.1 Grundsatz der Abschlussfreiheit und seine Einschränkungen.- 2.2 Beschäftigungsverbote zugunsten Dritter oder zum Schutz der Allgemeinheit.- 2.3 Gesetzliche Begründung von Arbeitsverhältnissen.- 2.4 Pflichten bei Vertragsanbahnung.- 3. Abschluss des Arbeitsvertrags.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Vertragsschluss und Geschäftsfähigkeit.- 3.3 Form des Arbeitsvertrags.- 3.4 Inhalt des Arbeitsvertrags.- 3.5 Rechtsmängel des Arbeitsvertrags.- 3.6 Meldepflichten des Arbeitgebers, Arbeitspapiere.- 4. Durchführung des Arbeitsverhältnisses.- 4.1 Aufnahme der Tätigkeit.- 4.2 Weisungsrecht (Direktionsrecht).- 4.3 Art und Umfang der Arbeitspflicht.- 4.4 Verletzung der Arbeitspflicht.- 4.5 Disziplinarmöglichkeiten.- 4.6 Arbeitszeit/Überstunden.- 4.7 Erholungsurlaub, Sonderurlaub, Freistellung aus anderen Gründen.- 4.8 Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung.- 4.9 Nebenpflichten.- 4.10 Sonderformen von Arbeitsverhältnissen.- 4.11 Einreden und Einwendungen.- 4.12 Ausschluss- und Verfallfristen.- 4.13 Ausgleichsquittung und Ausgleichsklauseln.- 5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 5.1 Befristetes Arbeitsverhältnis.- 5.2 Aufhebungsvertrag.- 5.3 Kündigung.- 5.4 Kündigungsschutzklage und Kündigungsschutzprozess.- 5.5 Pflichten im Hinblick auf Beendigung.- 6. Mitbestimmung des Betriebsrats.- 6.1 Betriebsratsbildung.- 6.2 Zusammensetzung und Größe des Betriebsrats.- 6.3 Kündigungsschutz für Wahlbewerber undWahlvorstand.- 6.4 Amtszeit, Kündigungsschutz, Kostentragung.- 6.5 Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 6.6 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten.- 6.7 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten.- 6.8 Mitbestimmung und Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten.- 6.9 Mitwirkungs- und Beschwerderechte der Arbeitnehmer.- 6.10 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.- 7. Grundzüge des Arbeitskampfrechts.- 8. Grundzüge des Tarifvertragsrechts.- 9. Muster und Checklisten.- 9.1 Arbeitsvertrag.- 9.2 Befristeter Arbeitsvertrag für Neueinstellung.- 9.3 Abmahnung wegen Pausenüberziehung.- 9.4 Checkliste: Anhörung vor Verdachtskündigung.- 9.5 Muster einer verhaltensbedingten Kündigung mit Angabe von Gründen.- 9.6 Muster einer Änderungskündigung.- 9.7 Checkliste: Zeugnisaufbau.- 9.8 Formularmäßige Anhörung des Betriebrats zur verhaltensbedingten Kündigung gemäß § 102 BetrVG.- 10. Verzeichnis der erwähnten Gesetze.- 11. Stichwortverzeichnis.


Rechtsanwalt Ralph Jürgen Bährle ist Rechtsanwalt in Mannheim mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht. Mehrere Jahre lang war er Leiter des Bereichs "Recht, Steuern und Versicherungen" eine großen Seminarveranstalters. Er ist Referent für Arbeitsrecht an einer privaten Hochschule sowie Präsidiumsmitglied und Experte für arbeitsrechtliche Fragen im Europaverband der Selbständigen Bundesverband Deutschland - BVD/CEDI. Darüber hinaus hat er zahlreiche Fachartikel und Fachbücher im Bereich des Arbeitsrechts veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.