Bähr / Erhorn / Krieger | Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) | Buch | 978-3-88020-580-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 218, 140 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Bähr / Erhorn / Krieger

Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung)

Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung vom 18.-20. November 2010.
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-88020-580-2
Verlag: Feldhaus

Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung vom 18.-20. November 2010.

Buch, Deutsch, Band 218, 140 Seiten, GB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

ISBN: 978-3-88020-580-2
Verlag: Feldhaus


Bewegung, Spiel und Sport in Bildungskontexten wohnen aufgrund der ihnen eigenen Allgegenwärtigkeit des Körperlichen spezifische Chancen zur Entwicklung von Geschlechtsidentitäten inne. Ein geschlechtersensibler Sportunterricht bietet die Möglichkeit, alltägliche Praxen sensibel zu reflektieren und die genannten Potentiale zu nutzen. Ein solcher Unterricht lässt die Schülerinnen und Schülern die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur als gesellschaftlich gewordenes, mit spezifischem Sinn und Bedeutungen belegtes und sich potentiell weiterentwickelndes Phänomen erkennen.

Bewegungsbezogene Bildung bedeutet in diesem Sinne ganz wesentlich das Erfahren eigenen Sich-Bewegens, das Eingebunden-Sein in das gesellschaftlich Gewordene, aber potentiell auch die Erfahrung des darin Fremdwerdens, des Überschreitens bewegungskultureller Vorentwürfe und des Entwerfens, Explorierens und Aneignens individueller Bewegungspraxen. Für den Umgang mit Geschlecht bedeutet das, dass die in weiten Teilen zweigeschlechtlich konzipierte Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur als etwas Veränderbares erkannt und zur Disposition gestellt wird. Kinder und Jugendliche sollen insofern Mündigkeit erlangen, als sie sich gegenüber den tradierten kulturellen Mustern individuell positionieren.

Im Anschluss an diese Überlegungen widmen sich die in diesem Band versammelten Beiträge der Bedeutung bewegungsbezogener Bildung im Hinblick auf Fragen des Geschlechterdiskurses. Eine besondere Berücksichtigung finden dabei Beiträge, die empirische Ansätze und Ergebnisse im Themenfeld präsentieren und/oder hinterfragen.

Bähr / Erhorn / Krieger Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.