Buch, Deutsch, Band 199, 572 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des "Dritten Reichs" (Das Europa der Diktatur. Herausgegeben von Dieter Simon. Band 9)
Buch, Deutsch, Band 199, 572 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-03447-6
Verlag: Vittorio Klostermann
Aus dem Inhalt: J. Bähr: Unternehmens- und Kapitalmarktrecht im "Dritten Reich" – R. Banken: Reichsberggesetz und Einzelmaßnahmen – R. Banken: Das nationalsozialistische Devisenrecht als Steuerungs- und Diskriminierungsinstrument 1933–1945 – M. Seckelmann: Die Entwicklung des Patentrechts im Nationalsozialismus – K. Härter: Arbeitspolitik im Nationalsozialismus – J. Scherner: Das "Gesetz zur Übernahme von Garantien zum Ausbau der Rohstoffwirtschaft" und die NS-Autarkiepolitik – A. Steiner: Der Brotpreis. Ein politischer Preis unter den Bedingungen des NS-Regimes – U. Mai: Recht als Lenkungsmittel in der Agrar- und Siedungspolitik während des Nationalsozialismus – J. Bähr: Ordnungsvorstellungen und Wandel der deutschen Wirtschaftslehre im "Dritten Reich" – J.-O. Hesse: Zur Semantik von Wirtschaftsordnung und Wettbewerb in nationalökonomischen Lehrbüchern der Zeit des Nationalsozialismus – R. Banken: Das Protokoll der NSDAP-Wirtschaftsbesprechungen Februar/März 1931
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Zeitgeschichtler, Faschismus-/Nationalsozialismusforscher, Politologen, Wirtschaftshistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
Johannes Bähr: Unternehmens- und Kapitalmarktrecht im 'Dritten Reich': Die Aktienrechtsreform und das Anleihestockgesetz
Ralf Banken: Reichsberggesetz und Einzelmaßnahmen. Die nationalsozialistischen Berggesetze in der Kontinuität der deutschen Bergrechtsentwicklung des 20. Jahrhunderts
Ralf Banken: 'Das wirklich Gesamte Devisenrecht! - In stets gültiger Fassung'. Das nationalsozialistische Devisenrecht als Steuerungs- und Diskriminierungsinstrument 1933-1945
Margrit Seckelmann: Der 'Dienst am schöpferischen Ingenium der Nation'. Die Entwicklung des Patentrechts im Nationalsozialismus
Bernhard Stier: Zwischen kodifikatorischer Innovation und materieller Kontinuität. Das Energiewirtschaftsgesetz von 1935 und die Lenkung der Elektrizitätswirtschaft im Nationalsozialismus
Karl Härter: Arbeitspolitik im Nationalsozialismus: Steuerung durch Recht in der polykratischen Wirtschaftsdiktatur?
Jonas Scherner: Das 'Gesetz zur Übernahme von Garantien zum Ausbau der Rohstoffwirtschaft' und die NS-Autarkiepolitik
André Steiner: Der Brotpreis - ein politischer Preis unter den Bedingungen des NS-Regimes
Uwe Mai: Gesteuerte Tradition. Recht als Steuerungsmittel in der Agrar-und Siedlungspolitik während des Nationalsozialismus
Johannes Bähr: 'Recht der staatlich organisierten Wirtschaft'. Ordnungsvorstellungen und Wandel der deutschen Wirtschaftsrechtslehre im 'Dritten Reich'
Jan-Otmar Hesse: Zur Semantik von Wirtschaftsordnung und Wettbewerb in nationalökonomischen Lehrbüchern der Zeit des Nationalsozialismus
Ralf Banken, 'An der Spitze aller Künste steht die Staatskunst'. Das Protokoll der NSDAP-Wirtschaftsbesprechungen Februar/März 1931