Buch, Deutsch, Band 2008, 492 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1930 g
Reihe: Fehlzeiten-Report
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen
Buch, Deutsch, Band 2008, 492 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1930 g
Reihe: Fehlzeiten-Report
ISBN: 978-3-540-69212-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld liefert jährlich umfassende Daten und Analysen über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten vor.
Der Fehlzeiten-Report 2008 befasst sich mit dem Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen". Er zeigt auf, wie der wirtschaftliche und gesundheitliche Nutzen von betrieblichen Gesundheitsmaßnamen aus der Sicht von Unternehmen und Arbeitnehmern bewertet wird und geht der Frage nach, wie sich die Wirksamkeit und der Nutzen von betrieblicher Gesundheitsförderung bestimmen lassen und welche in Betrieben vorhandenen Daten und Kennzahlen dafür herangezogen werden können.
Vorgestellt werden sowohl Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten als auch Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
A. Schwerpunktthema: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen
Sozialkapital und Gesundheit: wissenschaftliche Grundlagen
K. Seiler: Beschäftigungsfähigkeit als Indikator für unternehmerische Flexibilität
S. Sackmann: Möglichkeiten der Erfassung und Entwicklung von Unternehmenskultur
Sozialkapital und Gesundheit: empirische Ergebnisse
M. Fuchs: Bestimmungsfaktoren für Sozialkapital und Vertrauen in Unternehmen
P. Rixgens: Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten. Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht?
H. Brücker: Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich – Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern
M. Ueberle, W. Greiner: Rentabilität von Sozialkapital im Betrieb
Kosten und Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM)
I. Kramer, I. Sockoll, W. Bödeker: Die Evidenzbasis für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention – Eine Synopse des wissenschaftlichen Kenntnisstandes
P. Lück, G. Eberle, D. Bonitz: Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus der Sicht von Unternehmen
K. Zok: Stellenwert und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Arbeitnehmer
E. M. Schraub, R. Stegmaier, Kh. Sonntag, V. Büch, B. Michaelis: Bestimmung des ökonomischen Nutzens eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements
S. Fritz: Wie lassen sich Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in Euro abschätzen? - Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen in drei Unternehmen -
S. Müller: Humankapitalbewertung und Gesundheitsmanagement - Erkenntnisse mit der Saarbrücker Formel
P. Horváth, N. Gamm, J. Isensee: Einsatz der Balanced Scorecard bei der Strategieumsetzung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
U. Walter, E. Münch: Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik
M. L. Bienert, M. Drupp, V. Kirschbaum: Gesundheitsmanagement und Netzwerk-gestütztes Lernen als Erfolgsfaktoren
W. Winter, C. Singer: Erfolgsfaktoren Betrieblicher Gesundheitsförderung – Eine Bilanz aus Sicht bayerischer Unternehmen
K.J. Zink, M.J. Thul, J. Hoffmann, A. Fleck: Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen. Umsetzung und Evaluation unter Berücksichtigung einer Stakeholderperspektive
Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis
F. Hauser: Unternehmenskultur, Gesundheit und wirtschaftlicher Erfolg in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
W. Mölders: Erfahrungen des Bereiches Gesundheit der ThyssenKrupp Steel AG mit anerkannten und selbst entwickelten Kennzahlen
B. Daten und Analysen
K. Heyde, K. Macco, C. Vetter: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2007
K. Busch: Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV
M. Mellenthin-Schulze, F. Isidoro Losada: Krankenstand und betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung
Anhang
Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Version 2007, German Modification)
Klassifikation der Wirtschaftszweige: Übersicht über den Aufbau nach Abschnitten und Abteilungen
Die Autorinnen und Autoren
Sachverzeichnis