Badura / Vetter / Schellschmidt | Fehlzeiten-Report 2006 | Buch | 978-3-540-34367-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2006, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Fehlzeiten-Report

Badura / Vetter / Schellschmidt

Fehlzeiten-Report 2006

Chronische Krankheiten

Buch, Deutsch, Band 2006, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Fehlzeiten-Report

ISBN: 978-3-540-34367-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jedes Jahr umfassend über die aktuelle Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und den wichtigsten Berufsgruppen wird detailliert beleuchtet. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.

In seinem Schwerpunktteil beschäftigt sich die diesjährige Ausgabe des Reports mit betrieblichen Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention von chronischen Erkrankungen. Zudem werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen die betriebliche Wiedereingliederung erfolgreich gestalten können.

Badura / Vetter / Schellschmidt Fehlzeiten-Report 2006 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten.- Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten).- Arbeitsbedingte Einflüsse bei der Entstehung chronischer Krankheiten.- Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe.- Prävention von Rückenerkrankungen in der Arbeitswelt.- Betriebliche Ansätze zur Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.- Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention.- Einbeziehung betrieblicher und außerbetrieblicher Ebenen in Konzepte der Prävention chronischer Erkrankungen.- Betriebliches Eingliederungsmanagement — Herausforderung für Unternehmen.- Umgang mit chronischen Erkrankungen im Betrieb — Bausteine für ein betriebliches Integrationsmanagement.- Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter in einem Großunternehmen — Ein Beispiel für effektives betriebliches Eingliederungsmanagement.- Fallmanagement der AOK bei Arbeitsunfähigkeit.- Frühindikatoren für Langzeit-Arbeitsunfähigkeit — Entwicklung eines Vorhersage-Instruments für die betriebliche Praxis.- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2005.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.