Bader | Bildungschancen und –ambitionen türkischer MigrantInnen | Buch | 978-3-8255-0760-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 120 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Reihe Pädagogik

Bader

Bildungschancen und –ambitionen türkischer MigrantInnen

Vor dem Hintergrund divergierender institutioneller Konzepte in Deutschland und Australien
2010
ISBN: 978-3-8255-0760-2
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Vor dem Hintergrund divergierender institutioneller Konzepte in Deutschland und Australien

Buch, Deutsch, Band 34, 120 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Reihe Pädagogik

ISBN: 978-3-8255-0760-2
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Die in jüngerer Zeit wiederholt diskutierte niedrige Bildungsbeteiligung und der vergleichsweise geringere Bildungserfolg unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, insbesondere türkischer MigrantInnen und ihrer Kinder, sorgte für große Dynamik in der Bildungsforschung. Lange Zeit wurde nur die primäre Sozialisation in der Familie als Modell zur Erklärung ungleicher Bildungschancen herangezogen. Dieser Ansatz ist in der gegenwärtigen Diskussion um den Bildungserfolg unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, insbesondere von MigrantInnen, um die Instanz der Schule erweitert worden. Die Mechanismen innerhalb der schulischen Einrichtungen haben bedeutenden Einfluss auf Bildungswege und –entscheidungen der SchülerInnen und ihrer Familien.
Doch nur in der erfolgreichen Zusammenarbeit können beide Instanzen ihr volles Potential entfalten. Nicht immer verläuft diese Kooperation reibungslos und gerade die Kommunikation zwischen Migranteneltern und Schulen muss in einigen Fällen wesentliche Hemmnisse und Hindernisse aus dem Weg räumen.
Das Buch gibt explorativ Einblicke in die Entwicklung und Verläufe der Schule-Eltern-Kommunikation in Deutschland und Australien, um Konsequenzen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen türkischen Eltern und Schulen abzuleiten. Dabei richtet sich dieses Buch an alle interessierten LeserInnen aus der Praxis wie der Theorie, an LehrerInnen, SozialpädagogInnen, PolitikerInnen oder Studierende und Forschende der entsprechenden Fachrichtungen.

Bader Bildungschancen und –ambitionen türkischer MigrantInnen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Elisa Bader, geboren 1984, studierte Internationales Informationsmanagement, Politische Wissenschaft und BWL an der Universität Hildesheim. Bis Juni 2009 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Forschungsprojekt Diversity and Social Protection among Turkish Residents in Germany and Australia der Universität Hildesheim und der Monash University, Melbourne, tätig. Im Wintersemester 2009/2010 unterrichtet sie im Fach Soziologie an der Universität Hildesheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.