Backhaus | Usability-Engineering in der Medizintechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 145 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik

Grundlagen - Methoden - Beispiele
2010
ISBN: 978-3-642-00511-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen - Methoden - Beispiele

E-Book, Deutsch, 145 Seiten, eBook

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-00511-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ergonomisch gestaltete Medizintechnik führt zu effizienteren Arbeitsabläufen, erhöht die Patientensicherheit und reduziert die Arbeitsbelastung der Anwender. Gebrauchstaugliche Geräte verbessern die Anwenderakzeptanz und werden daher beim Kauf neuer Produkte bevorzugt. Das Buch erläutert für Studium und Praxis, wie Medizintechnik möglichst optimal an die Bedürfnisse der Nutzer und Anwender angepasst werden kann. Durch das beschriebene Vorgehen ist es möglich, sowohl die bestehenden ergonomischen Anforderungen der harmonisierten Normen DIN EN 62366 und DIN EN 60601-1-6 bei der Entwicklung und Marktzulassung medizintechnischer Produkte umzusetzen, als auch neue Lösungsansätze für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Medizintechnik zu erarbeiten.In ausgewählten Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Methodik des Usability-Engineering in der Medizintechnik erläutert. Das Buch spricht damit nicht nur die Entwickler und Hersteller von Medizinprodukten an, sondern erläutert auch die richtige Auswahl gebrauchsoptimierter Geräte und Technologien für die Anwender und Betreiber solcher Produkte.
Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Technikeinsatz in der Medizin.- Begriffsdefinition Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit.- Defizite durch eine unzureichende Gebrauchstauglichkeit.- Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik.- Medizintechnik gebrauchstauglich gestalten.- Methodisches Vorgehen in der Praxis.- Anwendungsbeispiele.


Dr. Claus Backhaus, geb. 1968 in Heinsberg, studierte Maschinenbau in Wiesbaden und Biomedizintechnik in Lübeck, bevor er als Gutachter im Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig war. Er arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin und befasste sich in zahlreichen Industrieforschungsprojekten intensiv mit der Analyse und Gestaltung von Medizintechnik. Nach seiner Promotion leitete er mehrere Jahre die Forschungsgruppe Produktergonomie. Seit 2006 beschäftigt er sich als Leiter einer Ergonomieabteilung in Hamburg mit unterschiedlichen Fragen zur effektiven und sicheren Arbeitsgestaltung. Er ist Lehrbeauftragter der Technischen Universität Berlin und der Universität Lüneburg und wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.